Menü
12.07.23 –
Die namensgebenden Rundbögen (Pergolen) sind charakteristisch für das neue Quartier am Stadtpark in Winterhude. Doch die insgesamt sehr einheitliche Gestaltung des Viertels erschwert es nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sich zu orientieren. Ein Orientierungs- und Leitsystem kann hier Abhilfe schaffen. Daher stellt die Bezirksversammlung Hamburg-Nord nun auf Vorschlag des Bezirksamts 14.300 Euro für die Erstellung eines entsprechenden Konzeptes zur Verfügung.
Judith Elmendorf (GRÜNE), Mitglied im Regionalausschuss: „Im Pergolenviertel kann man sich durchaus mal verlaufen. Denn die einheitliche Gestaltung macht es nicht nur Älteren und Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern auch anderen Besucher*innen schwer, sich zurechtzufinden. In den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass ein Leit- und Orientierungssystem im Quartier vielen Menschen den Alltag erleichtern könnte. Doch solch ein System will gut durchdacht sein. Deshalb unterstützt die Bezirksversammlung die Erstellung eines professionellen Konzeptes.“
Jörg Konow (SPD), Mitglied im Sozialausschuss: „Ich bin froh, dass wir das Leitsystem mit bezirklichen Mitteln fördern können. Wenn Personen mit Einschränkungen das Leben damit etwas erleichtert werden kann, ist das Geld gut angelegt. Eine richtungsweisende inklusive Stadtplanung im Pergolenviertel könnte auch ein Vorbild für weitere überregionale Angebote darstellen.“
Hintergrund
1.700 Wohnungen auf 27 Hektar Land, davon 60 Prozent öffentlich gefördert – das ist das Pergolenviertel in Winterhude. Optisch erinnert das neue Viertel mit seinen großen öffentlich zugänglichen Innenhöfen an die Barmbeker Backsteinbauten der 1920er und 1930er Jahre. In den vergangenen Monaten stellte sich heraus, dass manche Menschen es schwer haben, sich zu orientieren.
Vor allem im Hinblick auf die vielfältigen sozialen Einrichtungen und die sehr unterschiedlichen Bewohner*innen des Pergolenviertels, ist die Einrichtung eines Orientierungs- und Leitsystems sinnvoll. Ein einheitliches Leitsystem für das Quartier hätte Pilotcharakter für die Stadt Hamburg, da etwas Vergleichbares noch nicht existiert. Das Pergolenviertel könnte so neben der qualitativ guten Quartiersgestaltung auch in Sachen Barrierefreiheit eine Vorbildfunktion einnehmen. Es ist eine gute Ergänzung zur vor einiger Zeit eingeweihten „Toilette für alle“, die die Bezirksversammlung ebenfalls finanziell unterstützt hatte.
Im Austausch mit dem Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg konnten bereits geeignete Dienstleister für die Erstellung eines Konzeptes für ein solches Orientierungssystem ermittelt werden. Die Erstellung eines Konzeptes ist teuer, da es bisher nur wenig spezialisierte Anbieter für eine solche Leistung gibt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 25.0000 € netto. Der Bauherrenbeirat des Pergolenviertels hat zugestimmt, 12.500 Euro durch die Bauherrengelder bereitzustellen. Um eventuelle Zusatzkosten und Preissteigerungen einplanen zu können, werden weitere 15.000 Euro von der Bezirksversammlung benötigt.
Anlage:
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN/die SPD.
Medien
Kategorie
Barrierefrei | Fraktion | Inklusion | News | Stadtentwicklung | Winterhude | Wohnungsbau
René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrIm November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.
Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Mehr
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrAn diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]