
15.01.21 –
Vor einem Jahr hatte der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude auf Basis eines GRÜN-roten Antrags beschlossen, Tempo 30 für die gesamte Semperstraße zwischen Mühlenkamp und Barmbeker Straße zu fordern. Nun ist klar: Die Forderung hatte Erfolg! Das ist einer Antwort der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) zu entnehmen.
Timo B. Kranz, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion Nord, freut sich: „Das sind gute Nachrichten für Winterhude: Wir haben uns lange dafür eingesetzt, dass auch in der Semperstraße endlich die Geschwindigkeit reduziert wird. Nun ist klar: Das wird umgesetzt! Die GRÜNE Behörde für Mobilitätswende wirkt! Da 2022 mit dem Bau einer Fahrradstraße in der Gertigstraße auch dort automatisch Tempo 30 gelten wird, ist dann das gesamte Goldbekquartier zwischen den Kanälen, der Barmbeker Straße und dem Mühlenkamp verkehrsberuhigt!“
Michael Schilf, Bezirksabgeordneter aus Winterhude, ergänzt: „Die Schüler*innen der Schule Forsmannstraße werden schon seit längerer Zeit an zwei Standorten unterrichtet. Daher war es schon lange an der Zeit, dass entlang der gesamten Semperstraße Tempo 30 gilt. Denn dort sind die Kinder regelmäßig zwischen den Schulgebäuden unterwegs.
Aus meiner Sicht musste das Recht, hier Tempo 50 fahren zu können, hinter das Schutzbedürfnis der Kinder zurücktreten. Von einer höheren Schulwegsicherheit profitieren nun auch die Anwohner*innen der Semperstraße!“
Hintergrund
Die Semperstraße ist insbesondere an Werktagen durch Schüler*innen der Schule Forsmannstraße hoch frequentiert. Zum Zwecke der Schulwegsicherheit wurde bereits am 28.08.1996 eine 30 km/h - Streckengeschwindigkeitsbegrenzung angeordnet, die sich vom Goldbekplatz bis Geibelstraße erstreckt. Die Abschnitte der Semperstraße zwischen Mühlenkamp und Goldbekplatz sowie Geibelstraße und Barmbeker Straße befinden sich aktuell außerhalb dieser 30 km/h -Regelung.
Mittlerweile werden die Schüler*innen der Forsmannschule an zwei Standorten (Semperstraße und Barmbeker Straße) unterrichtet. Um die Wirksamkeit der bestehenden Tempo-30-Regelung für die Schulwegsicherheit aufrecht zu erhalten, muss eine gesicherte Zugangssituation zwischen den beiden Standorten in der Semperstraße gewährleistet sein.
Antwort der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (Punkt 2): sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Foto: Michael Schilf an der Semperstraße (GRÜNE Fraktion Nord/Reiffert)
Foto Timo B. Kranz (Henning Angerer): gruenlink.de/1ozi
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Fraktion | Mobilität | News | Tempo 30 | Timo B. Kranz | Verkehrssicherheit | Winterhude
Im November erinnern wir an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 – an brennende Synagogen, entwürdigte Menschen und das Schweigen der Mehrheit. Diese Nacht war der [...]
Die demokratische Zivilgesellschaft ist das Rückgrat unserer offenen Gesellschaft – und sie steht heute mehr denn je unter Druck. Mit unserer Veranstaltung „Gemeinsam [...]
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
Im November erinnern wir an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 – an brennende Synagogen, entwürdigte Menschen und das Schweigen der Mehrheit. Diese Nacht war der [...]
Die demokratische Zivilgesellschaft ist das Rückgrat unserer offenen Gesellschaft – und sie steht heute mehr denn je unter Druck. Mit unserer Veranstaltung „Gemeinsam [...]
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]