GRÜNE unterstützen Aufstellung eines Kunstwerks von Gert Marcus im öffentlichen Park des Neubaugebiets „Tarpenbeker Ufer“

Der international renommierte und in Groß Borstel geborene Bildhauer Gert Marcus gibt der neuen Erschließungsstraße Am Tarpenbeker Ufer seit kurzem seinen Namen. Ergänzend soll nun ein Kunstobjekt von ihm im neuen öffentlichen Park aufgestellt werden.

Der wegen seiner jüdischen Abstammung nach Schweden ausgewanderte Künstler Gert Marcus hat als autodidaktischer Maler und Bildhauer internationale Anerkennung erworben, ist aber hier in Deutschland wie auch seiner Geburtsstadt Hamburg selbst bei Kunstexperten bisher kaum bekannt. Angesichts der großartigen Kunstobjekte von Gert Marcus, die in Schweden, Israel und Italien den öffentlichen Raum schmücken, ist dies ein großer Verlust für seine Geburtsstadt Hamburg. Um dem Wirken und dem Schicksal Gert Marcus angemessen zu erinnern, wurde vor kurzem die Erschließungsstraße im Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer nach ihm benannt. Eine örtliche Initiative hat sich auch dafür eingesetzt, dass ein Kunstwerk von Gert Marcus in der neugeschaffenen Parkanlage des Wohnquartiers aufgestellt werden soll. Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat nun beschlossen, hierfür 30.000 Euro zur Verfügung zu stellen.

Michael Werner-Boelz, Vorsitzender der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Nord kommentiert: „Nur durch die Präsenz des Kunstwerks kann der Straßenname seine Wirkung entfalten, und weit über das eigentliche Neubaugebiet hinaus das Lebenswerk von Gert Marcus 86 Jahre nach seiner Flucht aus Hamburg angemessen würdigen.“

In diesem Sinne soll das von der Initiative Marcus und Dahl gemeinsam mit der in Stockholm lebenden Witwe von Gert Marcus, Francoise Ribeyrolles-Marcus, ausgewählte Kunstwerk „Centripetal und Centrifugal“ in dem neuen Park aufgestellt werden. Das aus den zwei jeweils 3,5 bis 4 m hohen Skulpturen „Centripetal und Centrifugal“ bestehende Kunstwerk vermittelt anschaulich das Spannungsfeld zwischen schwarz und weiß, gut und schlecht, hell und dunkel und ist charakteristisch für den minimalistischen Kunststil von Gert Marcus.  Mit der Symbolik von schwarz und weiß, alt und neu, diesseits und jenseits der Tarpenbek, Alt- und Neu-Groß Borstel würde das Kunstwerk für dieses ja lange und intensiv umstrittene Neubaugebiet eine versöhnende Kernidee vermitteln: Gegensatz und gegenseitige Ergänzung.

Michael Werner-Boelz ergänzt: „Um dieses Kunstwerk in Groß Borstel zu ermöglichen hat sich die Initiative Marcus und Dahl gegründet. Diese Initiative hat sich als Aufgabe gesetzt, den in den Zeiten des Nationalsozialismus vertriebenen Künstlerinnen und Künstlern ein Gesicht zu geben, und damit auch zu mahnen, dass diese Zeiten sich nie wiederholen dürfen. Die Kosten für die Erstellung, den Ankauf und die Aufstellung des Kunstwerkes betragen ca. 100.000 €, die im großen Maße von der Initiative getragen werden soll. Wir möchten diese Initiative als Bezirkspolitik mit 30.000 Euro unterstützen, und damit auch ein Zeichen gegen den in unserer Stadt und in unserem Land aufkommenden Rassismus und Antisemitismus und das Erstarken des Rechtspopulismus setzen.“

Pressemitteilung als pdf

Antrag

Bild: Kunstwerk Gert Marcus „Centripetal und Centrifugal“ (Francoise Ribeyrolles-Marcus/Fotomontage: IMuD)
Foto Michael Werner-Boelz (Daniela Möllenhoff)

Fotos sind bei Nennung der Urheberin kostenfrei verwendbar.

 



zurück

Termine GRÜNE Nord

EMPOWERMENT-PROGRAMM Ausschussarbeit II: Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg

Der Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]

Mehr

Tauglichkeitstest Stadtentwicklung, Umwelt & Klima

Am 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Energiewende im Bezirk – wie werde ich Kraftwerks-Betreiber*in?

Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit:     Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]

Mehr

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Öffentliche Vorstandssitzung

Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>