Kleekamp wird Veloroute – dann aber richtig! GRÜNE fordern Tempo 30-Zone

Das Bezirksamt Hamburg-Nord hat Anfang November erste Pläne vorgelegt, die aufzeigen, wie der Umbau des Kleekamps in Fuhlsbüttel zur Veloroute erfolgen könnte. Ein neuer Kreisverkehr an soll die Kreuzung Kleekamp / Ohkamp / Heisterkamp ersetzen und die Fahrbahn soll saniert werden. SPD und GRÜNEN geht das aber noch nicht weit genug: In einer Stellungnahme zur Planung, die der Regionalausschuss einstimmig beschloss, fordern sie Tempo 30 im Kleekamp.

Die Pläne des Bezirksamts umfassen neben der Sanierung der Fahrbahnoberfläche und dem neuen Kreisverkehr außerdem den Umbau der für Radlerinnen und Radler gefährlichen Schrägparkplätze im nördlichen Teil des Kleekamps. Allerdings soll es nach den ersten Plänen aber bei Tempo 50 ohne Radfahr- oder Schutzstreifen bleiben.

Thorsten Schmidt, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Nord, kritisiert: „Wir freuen uns natürlich immer, wenn das Veloroutennetz ausgebaut wird, daher unterstützen wir grundsätzlich auch die Initiative am Kleekamp. Die bisherigen Pläne sind aber noch zu kurz gesprungen.“

Carmen Wilckens, GRÜNE Sprecherin im zuständigen Regionalausschuss ergänzt: „Die Velorouten sollen mehr Menschen aufs Rad und auf die Straßen locken und ausdrücklich auch „schwächere“ Verkehrsteilnehmer*innen ansprechen. Bei Tempo 50 gemeinsam mit Autos und Bussen auf der Fahrbahn zu fahren, ohne eine Extraspur für den Radverkehr, ist aber weder für Kinder noch für Seniorinnen angenehm.

Schon heute begegnen mir zahlreiche Radlerinnen und Radler auf den Gehwegen des Kleekamps. Sie behindern und gefährden dort die Fußgänger, weil das Fahren auf der Fahrbahn derzeit weder attraktiv genug ist noch bei Tempo 50 als sicher empfunden wird. Wenn der Umbau zur Veloroute ein Erfolg werden soll, muss sich das ändern!“

Auf Initiative von GRÜNER und SPD-Fraktion hat der Regionalausschuss Fuhlsbüttel-Langenhorn daher in seiner letzten Sitzung einstimmig eine Stellungnahme beschlossen, in der das Bezirksamt u.a. aufgefordert wird, den Kleekamp nördlich der U-Bahnbrücke in die umliegende Tempo-30-Zone einzubeziehen. Zudem setzt sich die Politik für eine bessere Fußgängerquerung über den Kleekamp nördlich des U-Bahnhofes ein.

Dazu Thorsten Schmidt: „Für uns stehen Fußgängerinnen, Radler und der ÖPNV im Zentrum der Verkehrspolitik. Wenn der Platz nicht ausreicht für einen Extrastreifen für den Radverkehr, und Autos sowie Radler sich daher die selbe Fläche teilen müssen, muss halt langsamer gefahren werden.“


Hintergrund

Die Velorouten sollen das Rückgrat für den Radverkehr in Hamburg werden. Das Bündnis für den Radverkehr, das Senat und Bezirk eingegangen sind, sieht dafür vor, jährlich konkrete Vereinbarungen zu schließen. In diesen benennen Senat und Bezirk einzelne Straßen, die zur Veloroute ausgebaut werden sollen. Das Bezirksamt veranlasst dann entsprechenden Planungen, der Senat finanziert diese. Der Umbau des Kleekamps ist bereits seit dem letzten Jahr vereinbart. Die Planung ist nun angelaufen.

Pressemitteilung als pdf

Antrag

Foto Carmen Wilckens (Daniela Möllenhoff)Foto Thorsten Schmidt (Daniela Möllenhoff)

Fotos sind bei Nennung der Urheberin kostenfrei verwendbar.

zurück

Termine GRÜNE Nord

Tauglichkeitstest Stadtentwicklung, Umwelt & Klima

Am 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Energiewende im Bezirk – wie werde ich Kraftwerks-Betreiber*in?

Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit:     Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]

Mehr

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

AG 60plus

Die AG 60plus befasst sich mit der Lebenssituation und insbesondere der Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen auf bezirkspolitischer Ebene und überlegt, [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Öffentliche Vorstandssitzung

Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>