Pressemitteilung der GAL-Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord
Bussestraße 1, 22299 Hamburg
06. Februar 2010
Gemeinschaftsstraße in Nord: Bezirksversammlung steht zu Shared-Space-Projekt.
FDP-Antrag abgelehnt.
Die Bezirksversammlung Hamburg Nord unterstützt weiterhin die Einführung einer Gemeinschaftsstraße in Hamburg-Nord. Ein Antrag der FDP-Fraktion, das Pilotprojekt in Hamburg-Nord auszusetzen und in Hamburg nur ein Projekt auf dem Estedeich in Cranz (Bezirk Harburg) umzusetzen, wurde in der Bezirksversammlung abgelehnt.
Die Annahme des gleichlautenden Antrages durch die Bezirksversammlung Wandsbek hatte Ende Januar für Aufsehen gesorgt.
„Die Gemeinschaftsstraße ist ein wesentlicher Baustein einer neuen Verkehrspolitik!“ so Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der GAL-Fraktion. „Die ablehnende Haltung der FDP gegen die Einführung zeigt, dass sie sich verkehrspolitisch nicht entwickelt hat. Für die FDP zählt nur das schnelle vorankommen im Auto; Fuß- und Radverkehr scheinen da zu stören. Es ist beruhigend, dass der Antrag keine Mehrheit gefunden hat.“
Die Bezirksversammlung hatte im Sommer vergangen Jahres drei Straßen als Gemeinschaftsstraße vorgeschlagen: den Mühlenkamp (von Grillparzer Straße bis Poelchaukamp), die Alsterdorfer Straße (vom Winterhuder Marktplatz bis zum Latten-kampplatz) und die Tangstedter Landstraße (von Langenhorner Chaussee bis zum Krohnstieg). Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) hat daraufhin ein Gutachten über die vorgeschlagenen Straßenabschnitte in Auftrag gegeben.
Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die Alsterdorfer Straße und die Tangstedter Landstraße für den Umbau geeignet sind. Aufgrund der Planungen zur Stadtbahn im Bereich Winterhuder Marktplatz wird empfohlen, die Alsterdorfer Straße zurückzustellen und die Tangstedter Landstraße zur Gemeinschaftsstraße umzubauen. Das Bezirksamt hat die Straße mittlerweile für das Senatsprogramm angemeldet. Der Mühlenkamp wird aufgrund noch offener Fragen nicht als Pilotstrecke empfohlen.
„Mit der Gemeinschaftsstraße können wir Synergien zum Langenhorner Markt nutzen!“ freut sich Martin Bill. „Der Umbau von der Straße und dem Bahnhofsvorplatz war bisher nicht vollständig finanziert; mit der Gemeinschaftsstraße bekommen wir jetzt beides: Geld für den Umbau und ein optimales Verkehrskonzept für alle Straßennutzer!“
Für Rückfragen:
Martin Bill, 0162 38 57 190
zurück
🌿 GRÜNE Lounge goes Stadtpark! 🌿 Diesen Sommer machen wir es uns draußen gemütlich – bei einer ganz besonderen Ausgabe der GRÜNEN Lounge! Am Mittwoch, den 7. August, [...]
Die AG Wahlkampf & Aktionen unterstützt den Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Infoständen, Haustürwahlkämpfen und vielen weiteren [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]