Fast ein Jahr lang arbeiteten die GRÜNEN daran, die Überquerung des Rübenkamps sicherer zu machen - nun ist eine Lösung in Sicht: Wie die Verkehrsdirektion der Polizei Hamburg mitteilt, soll möglichst noch bis Mitte des Jahres eine Ampel aufgestellt werden. Damit wird dem mittlerweile erheblichen Fußgängerstrom Rechnung getragen, der seit Fertigstellung der Wegeverbindung zwischen Fuhlsbüttler Straße und S Rübenkamp (entlang des neuen Quartiers 21) stetig größer geworden ist.
Michael Schilf, GRÜNER Sprecher für den Bereich Barmbek, freut sich: „Beharrlichkeit zahlt sich doch aus: Auf Anregung von Bürgern im Rahmen der GRÜNEN Aktion ‚Beweg die Stadt‘ hatten wir unseren ersten Antrag zum Thema gestellt. Die Polizei sah zunächst keine Notwendigkeit für einen sicheren Überweg – es gab lediglich kleinere Baumaßnahmen, um Fußgängern bessere Sicht auf die Straße zu ermöglichen. Erst nach einem Beschluss, der auf einem weiteren Antrag unserer Fraktion beruhte, gibt es nun grünes Licht für eine Ampel.“
Eine Ampel stellt für die GRÜNEN nur die zweitbeste Lösung dar – ein Überweg mit Zebrastreifen und eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit auf Tempo 30 hätten generell in diesem Straßenabschnitt die Sicherheit für alle erhöht. Zudem hätten Fußgänger ohne längere Wartezeiten an einer roten Ampel die Straße queren können.
Michael Schilf ergänzt: „Unser wichtigstes Ziel war, für alle, die zu Fuß die Straße queren wollen, die Sicherheit zu erhöhen – dass dies nun in Aussicht steht, freut uns natürlich.“
Hintergrund
Die S-Bahn Hamburg GmbH hat an der Haltestelle Rübenkamp den südlichen Ausgang so erweitert, dass es dort nun auch eine Verbindung zum Rübenkamp gibt. Diese Wegebeziehung greift einen Weg neben dem neuen Krankenhaus auf, der vom Rübenkamp zur Fuhlsbüttler Straße verläuft und auch das neue Quartier 21 gut an den ÖPNV anbindet.
Der Weg wird allerdings vom Rübenkamp unterbrochen. Der Rübenkamp ist eine viel befahrene Straße mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, die oft auch überschritten wird. Das Überqueren der Fahrbahn ist durch parkende Autos unübersichtlich und gefährlich. Eine Ampel gibt es erst ein Stück weiter nördlich an der Zufahrt zur Asklepios Klinik Barmbek.
Am 12.4.2012 beantragte daher die GRÜNE Fraktion in der Bezirksversammlung, dass auf dem Rübenkamp in Höhe des neuen Südzugangs zur S-Bahn eine Zebrasteifen aufgebracht werden möge. Nach Beschluss des Antrags im zuständigen Regionalausschuss teilte die Polizei mit, dass dort zu wenige Fußgänger verkehrten, um größere Maßnahmen erforderlich zu machen. Lediglich Parkplätze in Höhe des Übergangs wurden entfernt, um eine bessere Sicht zu ermöglichen.
Die GRÜNE Fraktion beantragte daher im September 2012, dass erneut geprüft werden solle, wie die Sicherheit zu verbessern sei – denn die durchgeführten Maßnahmen reichten nicht.
Erst Anfang 2013 wurde dann eine erneute Untersuchung vorgenommen und ein Gutachten erstellt. Nunmehr stimmt die Polizei der Installation einer neuen Ampel zu.
Pressemitteilung als pdf
Beschluss Rübenkamp sicherer machen und Stellungnahme der Polizei
Foto: Rübenkamp - Querung gesehen von der Fahrbahn aus (Bild: GRÜNE Fraktion Nord/Reiffert)
Foto des Bezirksabgeordneten Michael Schilf (Bild: GRÜNE Fraktion Nord)
Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Diesmal tagt der Vorstand digital. Den Zoom-Link zur Sitzung bekommt Ihr über [...]
Die AG Wahlkampf & Aktionen unterstützt den Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Infoständen, Haustürwahlkämpfen und vielen weiteren [...]
Wir sind dieses Jahr beim Stadtteilfest KulturBewegt! mit einem Infostand dabei. Straßenfeste sind immer eine schöne Gelegenheit, mit Bürger*innen in Kontakt zu treten, [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]