Der Ortsausschuss Barmbek-Uhlenhorst hat mit seiner rot-grünen Mehrheit beschlossen, dass die Planungen für ein neues Cafè am Kuhmühlenteich neben dem Bahnhof Uhlandtraße zügig vorangetrieben werden sollen. Dieses Cafè soll auf der Grünfläche zwischen dem dortigen U-Bahnhof und dem benachbarten Spielplatz entstehen.
Studierende des Fachbereichs Architektur an der neuen HafenCity Universität sollen die Pläne hierfür erarbeiten.
„Ich bin froh, dass es uns auf diese Weise gelingt, dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger näher zu kommen, einen geselligen Ort in Hohenfelde zu schaffen“, freut sich Dr. <st1:personname>Eva Gümbel</st1:personname>. (GAL)
„Ein solches Cafè trägt stark dazu bei, dass sich die Bewohner in Hohenfelde heimisch fühlen“, fügt Neithard Genz (SPD) hinzu.
Die Idee eines Cafès an diesem Standort als Ort der Begegnung entstand im Frühjahr 2006 im Rahmen der „Planungswerkstatt Hohenfelde“. Dieses Forum aus Mitarbeitern des Bezirksamtes Hamburg-Nord, Vertreterrinnen / Vertretern der ansässigen Institutionen und der Kommunalpolitik hat ein Konzept mit Empfehlungen für eine zukünftige Aufwertung von Hohenfelde erarbeitet, nachdem bekannt geworden war, dass der Stadtteil wichtige Gemeinbedarfseinrichtungen - wie das Gemeindezentrum St. Gertrud und die Schule Ifflandstraße – verliert.
zurück
🌿 GRÜNE Lounge goes Stadtpark! 🌿 Diesen Sommer machen wir es uns draußen gemütlich – bei einer ganz besonderen Ausgabe der GRÜNEN Lounge! Am Mittwoch, den 7. August, [...]
Die AG Wahlkampf & Aktionen unterstützt den Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Infoständen, Haustürwahlkämpfen und vielen weiteren [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]