Die Umbaumaßnahmen an der Einmündung des Stockflethwegs in die Langenhorner Chaussee sind abgeschlossen. Ein wichtiges Detail wurde jedoch nicht umgesetzt: Eine der beiden Abbiegespuren aus dem Stockflethweg in die Langenhorner Chaussee sollte erst dann für den Verkehr freigegeben werden, wenn die Menge an Fahrzeugen überhaupt getrennte Spuren nötig machen würde. Mit einem einstimmig beschlossenen Antrag, den neben den Fraktionen von SPD und GRÜNEN auch diejenigen der CDU und der LINKEN sowie die Gruppen Piraten und FDP gestellt hatten, soll dies nun passieren.
Carmen Wilckens, GRÜNE Sprecherin im Regionalausschuss, erläutert: „Die Vereinbarung resultiert aus mehreren Gesprächsrunden der Bürgerinitiative Stockflethweg/Langenhorn 68 mit Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Behörden und der Bezirkspolitik. Die ursprüngliche Vereinbarung muss umgesetzt werden, denn sie ist ein Resultat der Gesprächsrunden, die stattfanden, um dem vom Bezirk übernommenen Bürgerbegehren nachzukommen.
Bis zur Genehmigung der Bauprojekte an Stockflethweg und Langenhorner Chaussee kann und muss auf eine der Abbiegespuren verzichtet werden. Mit unserem Antrag fordern wir, diesen Kompromiss umzusetzen. Das schafft Transparenz und Vertrauen.“
Die Umsetzung der geforderten Sperrung obliegt nun der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.
Pressemitteilung als pdf
Beschlossener Antrag
Foto der GRÜNEN Bezirksabgeordneten Carmen Wilckens (Daniela Möllenhoff)
Fotos sind bei Nennung der Urheberin kostenfrei verwendbar.
Die AG Wahlkampf & Aktionen unterstützt den Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Infoständen, Haustürwahlkämpfen und vielen weiteren [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]