In Hamburg-Nord werden 2018 und 2019 voraussichtlich 12 U und S-Bahnstationen mit neuen Fahrrad-Stellplätzen ausgerüstet. Das ergab eine Anfrage der GRÜNEN Fraktion Nord an den Senat zur Umsetzung des „Bike+Ride-Konzepts“. Bisher gibt es im Bezirk Hamburg-Nord nur am U-Bahnhof Saarlandstraße eine Station mit 116 neuen Fahrradabstellplätze.
Für die Bike+Ride-Stationen S-Alte Wöhr und U-Sengelmannstraße existieren laut Senatsantwort bereits konkrete Pläne, die eine Umsetzung noch in diesem Jahr zulassen.
An der S Alte Wöhr werden parallel zum schon laufenden Umbau der Station 54 neue Stellplätze für Räder entstehen, an der U Sengelmannstraße 34.
Darüber hinaus sind für folgende Stationen bereits Planungen beauftragt, so dass ab 2019 ge-baut werden könnte:
• Ochsenzoll
• Langenhorn Nord
• Fuhlsbüttel
• Lattenkamp
• Rübenkamp
• Friedrichsberg
• Mundsburg
• Uhlandstraße
• Lübecker Straße
• Alter Teichweg
Für die Haltepunkte Ohlsdorf, Habichtstraße und Straßburger Straße sollen 2018 Planungen beauftragt werden.
Dazu Thorsten Schmidt, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Hamburg-Nord:
„Unser U- und S-Bahnnetz ist nicht so dicht geknüpft, dass alle in fußläufiger Distanz zu einem Bahnhof wohnen. Umso größere Bedeutung kommt Bike+Ride-Angeboten zu: Mit dem Rad schnell die zwei Kilometer zum nächsten Bahnhof radeln, dort das Rad an einen freien, überdachten Bügel anschließen und ab in die U-Bahn – so fördert man umweltfreundliche Mobilität!
Der in den kommenden 24 Monaten anstehende Ausbau der Bike+Ride-Stationen sorgt dafür, dass an einer ganzen Reihe von Bahnhöfen in Hamburg-Nord bald deutlich mehr freie, überdachte Bügel gibt. Wir freuen uns sehr, dass der Ausbau nun auch in Hamburg-Nord Fahrt aufnimmt!“
Hintergrund
Das Bike+Ride-Konzept sieht vor, dass an allen S- und U-Bahnhaltestellen kostenlose Fahr-radabstellmöglichkeiten -darunter viele überdacht- und abschließbare Fahrradboxen teils massiv ausgebaut werden. Die Verknüpfung von Radfahren und ÖPNV-Nutzung soll so gestärkt werden. Der Senat hat den Bedarf an Stellplätzen ermitteln lassen und dazu ein Konzept verabschiedet, das nun Stück für Stück umgesetzt wird.
Neben gewöhnlichen Anlehnbügeln, von denen als Faustformel 50% überdacht sein sollen, wird man an fast allen Bike+Ride Stationen auch Stellplätze in Boxen („Fahrradgarage“) oder in Sammelschließanlagen mieten können. Das Angebot richtet sich insbesondere an Pendlerinnen und Pendler, die täglich zur selben Station müssen und ihr möglicherweise hochwertiges Fahrrad besonders sicher verwahrt wissen wollen.
Foto: Bike+Ride-Station Saarlandstraße (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Foto Thorsten Schmidt (Daniela Möllenhoff)
Fotos sind bei Nennung der Urheberin kostenfrei verwendbar.
🌿 GRÜNE Lounge goes Stadtpark! 🌿 Diesen Sommer machen wir es uns draußen gemütlich – bei einer ganz besonderen Ausgabe der GRÜNEN Lounge! Am Mittwoch, den 7. August, [...]
Die AG Wahlkampf & Aktionen unterstützt den Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Infoständen, Haustürwahlkämpfen und vielen weiteren [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]