Fußverkehr endlich voranbringen: Fußverkehrsstrategie Hoheluft-Ost nimmt Gestalt an

Auf Initiative von GRÜNEN und SPD hat die Bezirksversammlung Hamburg-Nord zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs in Hoheluft-Ost beschlossen. Zielsetzung ist die Herstellung von sicheren und barrierefreien Fußwegen, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Herstellung von attraktiven Wegeverbindungen. Damit setzt der Bezirk Nord die erarbeitete Fußverkehrsstrategie für den Stadtteil um. Erstmals für ganz Hamburg wurden auf Initiative von SPD und GRÜNEN Fußverkehrsstrategien für die beiden Stadtteile Hoheluft-Ost und Alsterdorf erarbeitet.

„Das zu Fuß gehen ist die Basis aller Mobilität – vor allem in hoch verdichteten Gebieten“, so Sina Imhof, stellvertretende Vorsitzende der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Nord, und erklärt weiter: „Deshalb begrüße ich sehr, dass sich die Bezirksversammlung für die Umsetzung der Fußverkehrsstrategie Hoheluft-Ost ausgesprochen hat."

Die beschlossenen Maßnahmen betreffen unter anderem die Kreuzung Abendrothsweg/Löwenstraße. Die Kreuzungswege sind zu Fuß sehr lang und es zeigt sich die typische Problematik der zugeparkten Überwege, die die Sichtverhältnisse insbesondere für Kinder stark einschränken. Da dieser Kreuzungsbereich auch Schulweg ist, besteht akuter Handlungsbedarf. An dieser Stelle soll nun Platzfläche durch Aufpflasterung unter Einbeziehung der Gehwege geschaffen werden, in dessen Gestaltung die Anwohnerinnen und Anwohner durch einen Vor-Ort-Beteiligungsworkshop einbezogen werden sollen.

Eine Verbesserung für den Fußverkehr ist auch für die Straße Falkenried auf Höhe der südlichen Einmündung des Straßenbahnrings in Sicht. In dem Abschnitt zwischen Eppendorfer Weg und Lehmweg ist das Fußgängeraufkommen sehr hoch, hier soll eine Querungshilfe für Fußgängerinnen und Fußgänger geschaffen werden, um ein sicheres Queren der Straße zu ermöglichen.

Der Eppendorfer Weg ist überdies nicht nur Nahversorgungszentrum des Quartiers, sondern auch Teil der zukünftigen Veloroute 13. Diese wird demnächst durch den federführenden Bezirk Eimsbüttel und den Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) geplant. Die Bezirksversammlung hat daher beschlossen, die BWVI als Bauherrin der Veloroute 13 zu bitten, die Vorschläge aus der Fußverkehrsstrategie bei der Veloroutenplanung zu berücksichtigen und vorrangig umzusetzen.

Änderungen sind auch für die Heider Straße geplant, ein Extremfall für die Fußgängerinnen und Fußgänger im Quartier. Wird das Parken hier nur noch einseitig auf der Fahrbahn erlaubt, kann zumindest die bauliche Gehwegbreite von 1,50m genutzt werden, was vor allem Senioren mit Rollatoren und Eltern mit Kinderwagen zu Gute kommt.

Die Fußverkehrsstrategie hat ebenfalls aufgezeigt, dass in Einfahrten in das Quartier dem Kfz-Verkehr überwiegend nicht verdeutlichen, dass eine Tempo-30-Zone beginnt. Im Kreuzungsbereich Breitenfelder Straße/Curschmannstraße soll dies nun durch die Verlagerung der in Nebenflächen befindlichen Stellplätze auf die Fahrbahn verdeutlicht und gleichzeitig Platz für zu Fuß Gehende geschaffen werden.

Sina Imhof resümiert: "Die Fußverkehrsstrategie hat erstmals systematisch ein Quartier auf die Bedürfnisse zu Fuß Gehender hin untersucht und schafft ein Bewusstsein für die Bedürfnisse des Fußverkehrs. Ich freue mich, dass wir nun im Rahmen einer strategischen Planung, erste konkrete Schritte einleiten, die Strategie umzusetzen und Problemstellen für Fußgängerinnen und Fußgänger beseitigen."

 

Pressemitteilung als pdf

Antrag Eppendorfer Weg
Antrag Hoheluft-Ost

Foto Sina Imhof (Daniela Möllenhoff)

Fotos sind bei Nennung der Urheberin kostenfrei verwendbar.

 



zurück

Termine GRÜNE Nord

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

GRÜNE Lounge

Die GRÜNE Lounge bietet eine Gelegenheit, sich regelmäßig in lockerer Atmosphäre mit GRÜNEN Mitgliedern, Bezirksabgeordneten und Interessierten zu treffen und zu [...]

Mehr

Eröffnung der Ausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“

Am Montag, dem 08. Juli wird im Foyer des Bezirksamtes Hamburg-Nord die Ausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ eröffnet. Zum Gedenken an Mehmet [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>