Im November erinnern wir an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 – an brennende Synagogen, entwürdigte Menschen und das Schweigen der Mehrheit. Diese Nacht war der Beginn einer beispiellosen Gewalt, die in der Vernichtung von Millionen jüdischer Leben mündete.
Die zentrale Gedenkveranstaltung im Bezirk Hamburg-Nord mahnt uns, dass Antisemitismus, Rassismus und Hass keinen Platz in einer demokratischen Gesellschaft haben dürfen. Erinnern bedeutet, Verantwortung übernehmen – für das Heute und das Morgen.
Kommen Sie vorbei, zünden Sie eine Kerze an – in stillem Gedenken an die Opfer des Holocaust. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen: gegen Rassismus, Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung. Nur gemeinsam sind wir stark.
Allein im Archiv der Stolpersteine sind 1.586 Namen von Menschen aus Hamburg-Nord verzeichnet – Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Sie waren unsere Nachbarinnen und Nachbarn. Familien, die ausgelöscht wurden. Menschen, die enteignet, vertrieben oder ermordet wurden.
Wir tragen Verantwortung, ihre Namen lebendig zu halten und ihr Andenken zu bewahren. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, mit einer Spende unsere Arbeit gegen das Vergessen und für ein sichtbares jüdisches Leben zu unterstützen. Jeder Beitrag hilft, Erinnerung zu bewahren – und Zukunft zu gestalten.
Keine Anmeldung erforderlich.
#WeRemember
Die Einladung der Veranstalterin zur zentralen Gedenkveranstaltung finden Sie hier.
GRÜNER interaktiver Infoabend in der City - für alle Interessierten, neuen Mitglieder und alle, die schon länger dabei sind und nun sich aktiv(er) bei den GRÜNEN [...]
Entfällt!Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
Die AG Wahlkampf & Aktionen unterstützt den Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Infoständen, Haustürwahlkämpfen und vielen weiteren [...]
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]