Komplettsanierung der Tangstedter Landstraße: Weitere Umbaupläne vorgestellt

18.05.20 –

Die GRÜNE Fraktion freut sich über zwei nun veröffentlichte Verkehrsplanungen: Vielen Langenhorner*innen bestens bekannt sind die Schlaglöcher auf der Tangstedter Landstraße bzw. die „Buckelpiste“ des örtlichen Radwegs. Daher will das Bezirksamt die komplette Straße instand setzen und dabei auch neu gestalten. Vorgelegt wurden nun ein erster Entwurf für

  • den Abschnitt zwischen Wördenmoorweg und der Bushaltestelle Wattkorn (Baustart ab Dezember 2021) sowie
  • der endgültige Plan für den nördlichsten Teil ab Klinikum Heidberg bis zur Landesgrenze (Baustart 2. Quartal 2021).

Das Bezirksamt Hamburg-Nord hat kürzlich mit der sogenannten „1. Verschickung“ der Planunterlagen erstmals seine Planungen für den Abschnitt zwischen Wördenmoorweg und der Bushaltestelle Wattkorn öffentlich gemacht.

Die Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt: Vorgesehen sind ein Radfahrstreifen von 2,25 Metern stadtauswärts und ein „klassischer“ Radweg von 2 Metern Breite stadteinwärts. Die Kfz-Fahrbahn fällt mit 3,25m pro Fahrtrichtung etwas schmaler aus als bislang. Die Gehwege werden endlich mit einer Mindestbreite von 2 Metern barrierefrei hergerichtet.

Katrin Hofmann, stellvertretende Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion, kommentiert: „Wir GRÜNEN freuen uns sehr, dass Menschen, die mit Rollator oder Fahrrad unterwegs sind, in Zukunft auch in der TaLa endlich ernst genommen werden. Erstmals bekommen sie hier vernünftige Verkehrsflächen.

Den klassischen Hochbordradweg stadteinwärts sind wir bereit zu unterstützen, da dieser direkt neben der Fahrbahn verläuft und Radler*innen hier so immer gut im Sichtfeld des Kfz-Verkehrs fahren. So können Unfälle gerade an Einmündungen vermieden werden. Die trennende Bordkante bietet zudem eine hohe gefühlte Sicherheit und garantiert eine hohe Akzeptanz des neuen Weges. Wer dennoch auf der Fahrbahn fahren möchte, darf dies auch künftig. Der Radweg wird nicht benutzungspflichtig sein.
Der stadtauswärts geplante Radfahrstreifen bietet die gleiche Sichtbarkeit des Radverkehrs, erlaubt im Gegensatz zur anderen Seite aber auch noch Parkstände daneben. Für uns ist dies ein tragbarer Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Interessen von Radverkehr und Kfz-Verkehr.“

Die bisherigen Parkstände auf der Westseite der „TaLa“ müssen in Zukunft entfallen. Der Radweg mit der hohen Bordkante erlaubt es nicht, dahinter noch Parkstände anzuordnen. Ein Radfahrstreifen dagegen würde zur Fällung von vielen der 93 teils alten Bäume führen, da die Fahrbahn verbreitert werden müsste.

Zudem hat das Bezirksamt die „Schlussverschickung“ für den Abschnitt zwischen Klinikum Heidberg und Landesgrenze vorgenommen. Mit einer Schlussverschickung informiert das Bezirksamt über die finale Entscheidung, wie die Straße nach dem Umbau aussehen wird. In diesem nördlichen Abschnitt sind für den Radverkehr überwiegend 2,25m breite Radfahrstreifen vorgesehen. Die Gehwege werden barrierefrei mit einer Breite von mindestens zwei Metern.

Katrin Hofmann: „Wir freuen uns, dass das Bezirksamt hier auch kreative Wege gefunden hat, den wertvollen Baumbestand zu erhalten. An einer Stelle führt beispielsweise der Gehweg rechts und links um einen Baum herum, um insgesamt die erforderliche Gehwegbreite zu erreichen. Insgesamt wird es nach dem Bau in diesem Abschnitt vier Bäume mehr geben als heute.

Gegenüber der 1. Verschickung der Planung wurden noch einige zusätzliche Fahrradbügel hinzugefügt. Insgesamt eine runde Sache!“
Hintergrund:

Die Tangstedter Landstraße ist in sehr schlechtem Zustand und soll daher auf der gesamten Strecke vom Krohnstieg (Ring 2) bis zur Landesgrenze grundinstandgesetzt werden. Insgesamt wird mit Kosten in Höhe von 19,5 Mio. Euro gerechnet. Für den Abschnitt im Süden (Krohnstieg bis Wördenmoorweg, Ausbau zur Veloroute 4 mit Radfahrstreifen) wurden bereits Planungen vorgestellt. Offen sind nun noch Planungen für den Abschnitt zwischen den Bushaltestellen Wattkorn und Krankenhaus Heidberg.

Planungsunterlagen TaLa Mitte online gruenlink.de/1qur

Planungsunterlagen TaLa Nord online gruenlink.de/1qv1

Foto: Katrin Hofmann an der Tangstedter Landstraße (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)

Übersichtskarte TaLa Mitte

Übersichtskarten TaLa Nord

Medien

Kategorie

Fahrrad Fußverkehr Katrin Hofmann Langenhorn Mobilität News Radfahrstreifen

Termine GRÜNE Nord

EMPOWERMENT-PROGRAMM Ausschussarbeit I: Stadtentwicklungsausschuss

Der Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]

Mehr

EMPOWERMENT-PROGRAMM Ausschussarbeit II: Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg

Der Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]

Mehr

Tauglichkeitstest Stadtentwicklung, Umwelt & Klima

Am 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Energiewende im Bezirk – wie werde ich Kraftwerks-Betreiber*in?

Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit:     Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]

Mehr

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>