Livestream: "Der Platz wird knapp! Wie wollen wir Hamburgs kostbaren Boden nutzen?"

09.08.21 –

Livestream mit Beteiligungsmöglichkeit: gruenlink.de/28dy

Termin: 9.8.2021, 19-20.30 Uhr

mit

  • Janne Lentz, Stadtplanerin vom PlanerInnentreffen Hamburg
  • Malte Siegert, 1. Vorsitzender Nabu Hamburg
  • Gernot Wagner, Klimaökonom an der New York University und Autor von „Stadt Land Klima“
  • Michael Werner-Boelz


Moderation: Timo B. Kranz, GRÜNER Fraktionsvorsitzender Hamburg-Nord

Die Diskussion wird live gestreamt und steht nach dem Ende der Veranstaltung zum Abruf zur Verfügung. Während der Debatte gibt es digital die Möglichkeit, Fragen zu stellen.


Der Hamburger Boden ist endlich. Neben Flächen für Wohnungen, Gewerbe und Straßenverkehr brauchen die Bürger*innen auch Raum für Kultur, Freizeit, Erholung und die Natur. Die Verteilungskonflikte nehmen daher immer weiter zu.
In einer Live-Diskussionsrunde mit Expert*innen aus Praxis und Forschung, ergänzt mit Video-Statements weiterer Fachleute, diskutiert die GRÜNE Fraktion über einen der kostbarsten Hamburger Schätze: Grund & Boden für öffentlichen und privaten Raum.

Zur Sprache kommen dabei Themen wie

  • Wie können wir platzsparend bauen und gleichzeitig die Quartiere für alte und neue Bewohner*innen lebenswerter machen?
  • Nutzen wir den Straßenraum fürs Parken - oder schaffen wir mehr Platz für Rad- und Fußverkehr, Stadtgrün und Außengastronomie?
  • Was wiegt schwerer: Der Erhalt aller Freiflächen oder die Schaffung von gut an den ÖPNV angebundenen Wohnraum?

Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen zum Thema einzureichen und bereits eingereichte zu unterstützen. Die drängendsten Fragen fließen dann in die Diskussion mit ein.

Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt. Das Video bleibt auch nach der Veranstaltung online, so dass eine spätere Betrachtung möglich ist.

Livestream: gruenlink.de/28dy

Zu den Teilnehmenden:

Janne Lentz
ist Organisatorin des PlanerInnentreffen Hamburg, bei dem sich Studierende der Stadt- und Raumplanung austauschen. Nach einem Bachelor Stadtplanung an der HafenCity Universität studiert sie derzeit im Master an der Erasmus Universität Rotterdam "Urban Management and Development".

Malte Siegert
ist seit einem Jahr hauptamtlicher Vorsitzender des Nabu Hamburg und vertritt damit die über 27.000 Mitglieder des Verbands in der Hansestadt. Er ist seit 18 Jahren in verschiedenen Funktionen im Nabu tätig.

Gernot Wagner
unterrichtet und forscht seit 2019 als Klimaökonom an der New York University, zuvor war er an der Harvard University tätig. Sein Buch „Klimaschock“ war Wissenschaftsbuch des Jahres 2017, 2021 erschien mit „Stadt, Land, Klima“ sein neuestes Werk, in dem er den Städten eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise attestiert.

Michael Werner-Boelz
leitet seit Anfang 2020 das Bezirksamt Hamburg-Nord, zuvor war er neu Jahre lang Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion in der Bezirksversammlung. Ein Interview mit ihm in der Welt am Sonntag führte Anfang des Jahres zu bundesweiten Debatten über Einfamilienhäuser.

Timo B. Kranz
ist seit Anfang 2020 Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion in der Bezirksversammlung. Der Langenhorner Unternehmer ist auch stadtentwicklungspolitischer Sprecher seiner Fraktion.

Kategorie

Aufenthaltsqualität Bebauungsplan Fraktion News Stadtentwicklung Timo B. Kranz Umwelt Veranstaltung Wohnungsbau

Termine GRÜNE Nord

Tauglichkeitstest Stadtentwicklung, Umwelt & Klima

Am 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Energiewende im Bezirk – wie werde ich Kraftwerks-Betreiber*in?

Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit:     Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]

Mehr

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

AG 60plus

Die AG 60plus befasst sich mit der Lebenssituation und insbesondere der Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen auf bezirkspolitischer Ebene und überlegt, [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Öffentliche Vorstandssitzung

Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>