Menü
28.07.21 –
- Mit Anmeldung -
Ein Online-Diskussionsabend mit
Katharina Fegebank (Senatorin für Gleichstellung)
Stefan Mielchen (Erster Vorsitzender des Hamburg Pride e.V.)
Barbara Mansberg (Landesvorsitzende des Lesben- und Schwulenverbands Hamburg)
Doreen Friebe (Stellvertretende Geschäftsführerin der Aidshilfe Hamburg)
Moderation: Marcel Bulawa
Brauchen wir den CSD noch? - eine zugespitzte Frage, die wahrscheinlich jeder Mensch mit LGBTIQ*-Hintergrund schon gehört hat. Die Situation von queeren Menschen in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert und trotzdem sitzt seit 2017 eine Partei im Bundestag, die die „Ehe für alle“ wieder abschaffen möchte und auch das Antidiskriminierungsgesetz aufgrund einer angeblichen Einschränkung der bürgerlichen Selbstbestimmung im Zivilrecht ablehnt. Für die rechtliche Anerkennung der Geschlechtsidentität müssen trans* Personen in Deutschland immer noch Gutachten vorweisen, die bestätigen, dass sie wirklich trans* sind - eine demütigende Prozedur!
Zudem haben die Lockdowns während der Corona-Krise zu einer Verschärfung von Gewalterfahrungen und psychischen Notlagen, gerade auch bei LGBTIQ*, geführt. Britische Sorgetelefone beispielsweise meldeten einen deutlichen Anstieg der Anrufe von queeren Personen, die mit missbräuchlichen Familienangehörigen und Partner*innen zu Hause festsaßen. LGBTIQ*-Menschen leiden aufgrund des Minderheitenstress überdurchschnittlich häufig an psychischen Problemen und arbeiten häufiger in prekären Verhältnissen oder in der Kulturbranche, die besonders hart von pandemiebedingten Einschränkungen betroffen ist.
Kann und muss der CSD weiterhin Ort und Anlass sein, um auf die Situation von queeren Menschen im In- und Ausland hinzuweisen?
Anmeldung unter: anmeldung@gruene-nord.de
Kategorie
Der Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrAm 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrInfoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]