09.07.25 –
Am 8. Juli haben SPD, CDU, FDP und die GRÜNEN in der Sitzung des Hauptausschusses der Bezirksversammlung Hamburg-Nord einen Antrag zur Würdigung und zur Stärkung der vielfältigen ehrenamtlich tätigen Menschen im Bezirk beschlossen.
Mit dem Antrag wird das schon bislang alle zwei Jahre stattfindende Dankesfest für die Ehrenamtlichen im Bezirk inhaltlich weiterentwickelt. Zukünftig wird mindestens eine Facette des Ehrenamts wie beispielsweise das Engagement in der Seniorenarbeit und die ehrenamtliche Arbeit von und für Seniorinnen und Senioren herausgehoben. Ehrenamtliche in den ausgewählten Bereichen werden zwei Jahre lang filmisch begleitet und abschließend besonders gewürdigt. Für die Neukonzeptionierung und die Durchführung des Festes im Jahr 2026 stellt der Hauptausschuss 30.000 Euro zur Verfügung.
Nadja Grichisch (GRÜNE), Sprecherin für Ehrenamt der GRÜNE-Fraktion:
„Die Weiterentwicklung des Ehrenamts-Dankesfests im Bezirk wird für mehr Sichtbarkeit der Engagierten sorgen und so die Arbeit aller wertschätzen, die beherzt anpacken. Wir hoffen, das motiviert viele weitere, ebenfalls aktiv zu werden! Denn davon profitieren wir alle: die Engagierten genauso wie die Gesellschaft und alle, denen geholfen wird.“
Tina Winter (SPD), Fraktionsvorsitzende:
„Ohne Ehrenamt sind viele Angebote, Unterstützungsleistungen, Kunst, Musik, Sport und vieles mehr im Bezirk Hamburg-Nord nicht denkbar. Menschen aller Altersgruppen engagieren sich vor Ort u.a. für Kinder, für ältere Menschen, für Menschen mit Unterstützungsbedarfen, in Sportvereinen oder Stadtteilgremien. Sie gestalten z.B. Ausstellungen, Musikveranstaltungen oder andere Events und sorgen mit für den gesellschaftlichen Diskurs und den Zusammenhalt. Ebenso bedeutend und nicht wegzudenken ist das ehrenamtliche Engagement bei den Freiwilligen Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und weiteren Hilfsdiensten. Ihnen allen gilt unser Dank. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt das zweijährliche Fest noch einmal deutlich weiterentwickeln. Ich freue mich auf das erste Fest im neuen Gewand im Jahr 2026.”
Martin Fischer (CDU), Fraktionsvorsitzender:
„Die CDU‑Fraktion begrüßt die inhaltliche Weiterentwicklung unseres Dankesfestes für ehrenamtlich Engagierte ausdrücklich. Mit der Fokussierung auf einzelne Facetten – etwa die Seniorenarbeit – und der zweijährigen filmischen Begleitung schaffen wir eine nachhaltige und sichtbare Würdigung. Die Bereitstellung von 30 000 Euro für die Neukonzeption und das Fest 2026 unterstreicht unsere Überzeugung: Starkes Ehrenamt verdient höchste Anerkennung und Wertschätzung.”
Claus-Joachim Dickow (FDP), Fraktionsvorsitzender:
„Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist einer der Grundpfeiler, auf denen unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Ohne die vielen Menschen, die sich in ihrer Freizeit im Sport ebenso wie in der Kultur, für die Tafeln genauso wie für Menschen mit Behinderungen, für Kinder und Senioren einsetzen, wären viele Angebote für diese Gruppen nicht denkbar. Um diese Menschen besser zu würdigen und in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken, haben wir beschlossen, das Ehrenamtsfest neu auszurichten. Auf dieses neue Fest freue ich mich heute schon.“
Anlagen:
Kategorie
Ehrenamt | Fraktion | Nadja Grichisch | News
In unserer Gesellschaft wird ein großer Teil des Vermögens nicht selbst erarbeitet, sondern vererbt. Das führt zu Problemen, wie dass in Hamburg fast nur noch Erbende [...]
Unsere neue Social Media AG ist gestartet – mit vielen Ideen und noch mehr Lust, gemeinsam grüne Inhalte in die digitale Welt zu tragen. Wir laden alle ein, die sich [...]
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]