Menü
17.09.21 –
Die Aussichtsplattform Holtkoppel mit der Gastwirtschaft Coffee to Fly ist ein viel besuchter Anziehungspunkt im Bezirk Nord. GRÜNE und SPD haben jetzt einen Antrag in den Regionalausschuss eingebracht, mit dem das Bezirksamt aufgefordert wird, das letzte Teilstück der Holtkoppel vor der Aussichtsplattform zum Flughafen für den Autoverkehr und den Motorradverkehr zu sperren.
Das Bezirksamt soll dazu diesen Bereich für den allgemeinen Fahrzeugverkehr entwidmen. Das würde die Aufenthaltsqualität für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen verbessern und allen Besucher*innen einen entspannten Blick auf den Flughafen ermöglichen. Auch das Wohngebiet zwischen Krohnstieg und Umgehung Fuhlsbüttel, durch das der gesamte Auto- und Motorradverkehr geht, würde von dieser Maßnahme stark profitieren.
Wolfgang Prott (GRÜNE), Bezirksabgeordneter und Mitglied im Regionalausschuss: „Wir haben in den letzten Jahren schon vieles versucht, um die Aufenthaltsqualität an der Aussichtsplattform und die Verkehrs-Problematik an den umliegenden Straßen zu verbessern – bisher leider ohne Erfolg. Mit der Entwidmung des Bereichs am Coffee to fly für den allgemeinen Fahrzeugverkehr starten wir einen neuen Versuch, die stark strapazierten Anwohner*innen zu entlasten. Wir wünschen uns ein entspanntes Miteinander für Nachbarschaft, Fußgänger*innen, Familien mit Kindern, Flugzeugfans und Besucher des Coffee to Fly.“
Martina Schenkewitz (SPD), Sprecherin im Regionalausschuss: „Nachdem über viele Jahre alle Anstrengungen und polizeilichen Maßnahmen gescheitert sind, das Verkehrsverhalten durch rücksichtlose motorisierte Besucher*innen auf dem nun beantragten kurzen Abschnitt vernünftig in den Griff zu bekommen, ist dieser Antrag zwingend notwendig. Jetzt geht es um die Rückeroberung des öffentlichen Raumes für Besucher*innen mit und ohne Kinder, also für diejenigen, die ein tatsächliches Interesse an der Aussichtsplattform mit Blick auf den Flughafen haben, und für die Gäste des Coffee to Fly. Die Sicherheit der Menschen und auch der Schutz des Siedlungsgebietes muss in der Abwägung vorrangig eingeordnet werden. Die Zufahrt wird dann durch entsprechende Beschilderung für den Verkehr gekennzeichnet und ich hoffe nunmehr auf mehr Rücksicht im Miteinander.“
Der eingereichte Antrag wird in der Sitzung des Regionalausschusses am 20.9.21 ab 18 Uhr beraten. Eine Teilnahme ist wegen der Corona-Pandemie nur nach Anmeldung bei Ausschussdienst möglich.
Hintergrund
Die öffentliche Aussichtsplattform mit Blick auf den Flughafen und den gegenüberliegenden Stadtteil Niendorf ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Besuch mit Autos und Motorrädern sorgt immer wieder für chaotische Zustände durch an- und abfahrende Fahrzeuge, Parkplätze suchende Autofahrer*innen und wild parkende Autos. Die Polizei ist mit viel Aufwand bemüht, für ordnungsgemäße Zustände zu sorgen.
Mehrere Versuche das Problem in den Griff zu bekommen sind in den vergangenen Jahren gescheitert. Bereits 2018 hatte ein interfraktioneller Antrag in der Bezirksversammlung gefordert, eine alternative Zufahrtsmöglichkeit über die B433 und die Entwidmung des letzten Teilstücks der Holtkoppel zu prüfen. Anfang 2020 wurde dann beschlossen, die Zufahrt zur Aussichtsplattform über den Sommer für sechs Monate probehalber zu sperren. Aufgrund rechtlicher Bedenken wurde der Beschluss nicht umgesetzt.
Nach dem Hamburgischen Wegegesetz kann die Wegeaufsichtsbehörde Wege, Straßen und Plätze für den öffentlichen Verkehr widmen und auch entwidmen. Die Widmung kann auf einzelne Verkehrsarten und einzelne Verkehrszwecke beschränkt werden. Das ist vor kurzem auch für den Jungfernstieg geschehen, der nur noch für den Fuß- und Radverkehr und den Bus- und Taxiverkehr gewidmet ist.
Anlage:
Eingereichter Antrag: sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Foto: Parkende Fahrzeuge in der Zufahrt zum Coffee to Fly (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Foto: Wolfgang Prott (GRÜNE) an der Einmündung der Westerrade in die Holtkoppel (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN/die SPD.
Medien
Kategorie
Flughafen Fraktion Langenhorn Mobilität News Parken Verkehrssicherheit Wolfgang Prott
Am 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrInfoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]