Menü
03.05.22 –
Die Hamburger Hochbahn stellte in der letzten Sitzung der Regionalausschüsse FOLAG und BUHD den Bauablauf für die Haltestellen Barmbek Nord und Sengelmannstraße vor. Schon seit einiger Zeit läuft die Verlegung von Leitungen. Die spätere Aushebung der Baugruben wird zu massiven Beeinträchtigungen des Fuß-, Rad- und Autoverkehrs führen.
Besonders wichtig ist, dass die Hochbahn viel Wert auf eine gute Kommunikation im Rahmen des Baus legt. So gibt es neben der Website schneller-durch-hamburg.de schon jetzt einen Newsletter sowie künftig auch E-Mail-Verteiler mit ständig aktualisierten Informationen zum Ablauf und zur Verkehrslenkung. Multiplikator*innen vor Ort wie Stadtteilräte werden ebenfalls einbezogen, um die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung ausreichend zu befriedigen.
Simone Dornia, Sprecherin für Barmbek:
„Die Haltestelle Barmbek Nord liegt mitten auf der Nordheimstraße an der Kreuzung mit der Fuhle. Spätestens mit Aushub der Baugrube wird es zu massiven Behinderungen aller Verkehrsarten und auch des Busverkehrs kommen. Uns ist besonders wichtig, dass bei dieser großen Baustelle und einer sehr langen Bauzeit nicht der Rad- und Fußverkehr *unter die Räder‘ kommt. Ich freue mich sehr, dass die Hochbahn bei diesem Projekt mit dem Verkehrsplanungsbüro Argus viel kompetente Erfahrung in Sachen Rad- und Fußverkehr mit im Boot hat. Das lässt auf eine verbesserte Verkehrsführung hoffen!“
Katrin Hofmann, Stellv. Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Alsterdorf und Ohlsdorf:
„Ich freue mich, dass es nun losgeht! Bevor die U5 für Zehntausende endlich eine schnelle Anbindung ans U- und S-Bahn-Netz bringen wird, steht noch viel Arbeit an. Der Bau wird über längere Zeit Belastungen besonders für die Anwohner*innen mit sich bringen. Das ist leider unvermeidlich, denn die Mobilitätswende ist ohne deutliche Eingriffe nicht zu schaffen.
Die Gartenstadt in Alsterdorf wird allerdings ab 2028 nicht nur von einer neuen U-Bahn-Anbindung profitieren, sondern durch das neue Dach und weiteren Lärmschutz an der Haltestelle Sengelmannstraße auch besser vor dem Betriebslärm geschützt sein.“
Hintergrund
Haltestelle Barmbek Nord: Um später die bis zu 200 x 22 (-40) x 25 Meter messende Baugrube im Bereich der Nordheimstraße ausheben zu können, werden zunächst seit März 2022 Leitungen für Strom, Gas, Wasser/Abwasser und Telefon verlegt. Für den Aushub der Baugrube werden seitlich Schlitzwände erstellt, um anschließend den Boden dazwischen ausheben zu können. Nach dem Bau des „Kastens“, der die U-Bahn-Station umschließt, wird dieser mit Bodenmaterial abgedeckt und die Oberfläche wiederhergestellt. Während der Bauzeit wird es je eine Fahrspur für Autos geben, der Rad- und Fußverkehr soll die gesamte Zeit über durch die Baustelle gelangen können. An angrenzenden Gebäuden werden vor Beginn des Grubenaushubs Beweissicherungen durchgeführt. Dies erfolgt prophylaktisch und dient dazu, später reklamierte Schäden an der Bausubstanz eindeutig auf die Bauarbeiten zurückführen zu können.
Haltestelle Sengelmannstraße: Seit Februar 2022 laufen die Arbeiten zur Verlegung von Leitungen und anschließend zur Tieferlegung der Sengelmannstraße. Diese ist notwendig, damit nach dem Bau der neuen U5-Brücken neben denen der U1 weiterhin größere Fahrzeuge passieren können. Diese Arbeiten dauern bis 2024. Ab März 2023 beginnt zudem der Umbau der bestehenden Haltestelle Sengelmannstraße. Diese bekommt u.a. ein Dach als Schall- und Regenschutz. Künftig wird zwischen U1 und U5 ein Umstieg am selben Bahnsteig möglich sein – wie bei der Haltestelle Kellinghusenstraße.
Präsentation der Hochbahn (unten auf der Seite): gruenlink.de/2iwo
Visualisierung: So soll die Haltestelle Sengelmannstraße später aussehen © Hochbahn)
Foto: Simone Dornia und Katrin Hofmann an der Kreuzung Fuhle/Nordheimstraße. Hier entsteht die Haltstelle Barmbek Nord der U5. Im Moment laufen vorbereitend Leitungsverlegungen (Reiffert/GRÜNE Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Alsterdorf Barmbek Fraktion HVV Katrin Hofmann Mobilität News Ohlsdorf Simone Dornia U-Bahn
Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrIm November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.
Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Mehr
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrAn diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]