21.09.22 –
Kinder sind im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt. Sie werden leicht übersehen und können Gefahrensituationen noch nicht ausreichend einschätzen. Die Einrichtung von Tempo-30-Strecken vor Kitas und Schulen wird von den GRÜNEN deshalb intensiv vorangetrieben. Nun stehen auch endlich die Schilder vor der Elbkinder-Kita in der Wagnerstraße.
Oliver Camp, GRÜNES Mitglied im Regionalausschuss BUHD, dazu: „Mehr als drei Viertel der Verkehrsunfälle mit Kindern finden in Deutschland auf Straßen statt, auf denen schneller als 30 km/h gefahren werden darf. Deshalb ist Tempo 30 nicht nur vor Kitas ein Muss. GRÜNES Ziel ist daher die generelle Reduktion der Geschwindigkeit innerorts auf Tempo 30. Die Geschwindigkeitsabsenkung sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, reduziert Lärm und Abgase - ein Gewinn für Alle.“
Die geänderte Straßenverkehrsordnung hat die Einführung von Tempo 30 vor Schulen, Kitas, Krankenhäusern sowie Senior*innen- und Pflegeeinrichtungen stark vereinfacht. Stück für Stück wird dies jetzt in ganz Hamburg umgesetzt.
Die GRÜNEN setzen sich generell für Tempo 30 im Stadtverkehr außerhalb der größten Hauptstraßen ein, da dies nachweislich zu mehr Sicherheit sowie weniger Lärm und weniger Luftverschmutzung führt.
Drucksache: sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Foto: Oliver Camp vor den frisch aufgestellten Tempo-30-Schildern auf der Wagnerstraße (Christoph Reiffert/GRÜNE Fraktion Hamburg-Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Barmbek | Fraktion | Jugendliche | Kinder | Lärmschutz | Mobilität | News | Tempo 30 | Verkehrssicherheit
An diesem Tag treffen wir uns digital mit Dr. Pablo Jost. Geplant ist, dass er uns in einem kurzen Input (ca. 30 Minuten) einen Einblick in den aktuellen Stand [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]