Menü
19.09.19 –
Östlich der Außenalster in Winterhude und auf der Uhlenhorst sollen ab März 2020 weitere Fahrradstraßen entstehen. Teil der Planung sind auch barrierefreie Gehwege, eine weitere StadtRad-Station und über 100 zusätzliche Fahrradbügel.
Die sogenannten Alster-Fahrradachsen – eine Reihe von Fahrradstraßen rund um die Außenalster – sind der Realisierung einen weiteren Schritt näher gekommen. In dessen vergangener Sitzung stellte der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer dem Verkehrsausschuss Nord den aktuellen Planungsstand vor. Die Pläne stehen kurz vor der sogenannten Schlussverschickung, die Abstimmung zwischen den Behörden ist also abgeschlossen.
Im Ergebnis sollen die Straßen Bellevue, Fährhausstraße (westl. Herbert-Weichmann-Straße), Schöne Aussicht und Eduard-Rhein-Ufer zu Fahrradstraßen umgestaltet werden. Zeitgleich werden auch die Gehwege barrierefrei hergerichtet, also angepasst auf die Belange von Rollstuhl- oder Rollatornutzer*innen und Menschen mit Sehbehinderungen.
Um an der Außenalster das Angebot für Fahrrad-Ausflügler*innen zu steigern, werden zudem 250 neue Abstellplätze für Räder an Fahrradbügeln geschaffen. Die bereits vorhandene StadtRad-Station gegenüber vom Literaturhaus Uhlenhorst wird um sechs Räder erweitert, an der Kreuzung Schöne Aussicht / Auguststraße wird sogar eine komplett neue StadtRad-Station geschaffen.
Dazu Thorsten Schmidt, stellv. Vorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion in der Bezirksversammlung: „Hamburg wird Fahrradstadt! Das wird nun rund um die Außenalster besonders sichtbar werden. Fahrradstraßen sind im urbanen Raum die sicherste und bequemste Form der Radverkehrsführung. Durch die „Anlieger frei“-Ausweisung ist sichergestellt, dass radelnde Kinder und Senior*innen nicht durch unnötigen Kfz-Durchgangsverkehr verunsichert werden. Wir GRÜNE freuen uns daher sehr auf den Baubeginn im kommenden März im Bereich Schöne Aussicht und im März 2021 in der Bellevue“.
Carmen Möller, Sprecherin der GRÜNEN Fraktion für Uhlenhorst, ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass die Fahrradstraßen Fährhausstraße, Schöne Aussicht und Eduard-Rhein-Ufer schon im kommenden Jahr eingerichtet werden! Durch den barrierefreien Ausbau der Gehwege wird aber auch viel gerade für ältere Uhlenhorster*innen und Menschen mit Behinderungen getan. Uns ist besonders wichtig, dass diese Gruppe, die oft hauptsächlich zu Fuß unterwegs ist, bei allen Umgestaltungen Berücksichtigung findet.“
Präsentation des LSBG aus dem Verkehrsausschuss (unten auf der Seite): gruenlink.de/1nh0
Foto: Bellevue - Heute gibt es noch schmale und kaputte Radwege – künftig fahren Fahrräder auf der Fahrbahn (Radweg an der Bellevue, Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Foto: Carmen Möller auf dem schmalen Radweg in der Bellevue. Dieser wird künftig ebenfalls den Fußgänger*innen zur Verfügung stehen (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Barrierefrei Carmen Möller Fahrrad Fahrradstraße Fußverkehr News Stadtrad Thorsten Schmidt Uhlenhorst Velorouten Winterhude
Der Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrAm 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrInfoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]