08.04.22 –
Der Stadtentwicklungsausschuss wurde in seiner vergangenen Sitzung über die bevorstehende öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Winterhude 72 informiert. Dahinter verbergen sich Pläne für das Areal im Nordwesten der City Nord, auf dem zuvor die Postbank beheimatet war.
Hervorzuheben ist, dass an diesem bisherigen Gewerbestandort künftig 180 Wohnungen und eine Kita mit 120 Plätzen entstehen sollen – zusätzlich zu Gewerbeflächen. Außerdem wird in größerem Umfang die erst wenige Jahrzehnte alte Bausubstanz der Bestandsgebäude erhalten. Das spart viel sogenannte „Graue Energie“, also Energie, die für den Bau aufgewendet wurde.
Dazu Timo B. Kranz, GRÜNER Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Stadtentwicklung:
„Auf der ehemaligen Postbank-Fläche in der City Nord wird genau das umgesetzt, was GRÜNE Stadtentwicklung ausmacht: Eine Mischung von Wohnen und Arbeiten. Die reine Bürostadt hat als Konzept ausgedient. Abends und am Wochenende ist sie ausgestorben und sie erzeugt viel Verkehr, weil Wohn- und Arbeitsort oft weit entfernt voneinander liegen. Mit diesem Bauvorhaben wird die schon begonnene, schonende Umwandlung des fast reinen Bürostandorts City Nord zu einem gemischteren Quartier weiter vorangetrieben.
Besonders großartig ist, dass hier einmal etwas gelingen soll, was noch nicht allzu oft klappt: Normalerweise wird ein altes Gebäude komplett abgerissen, um dann völlig neu zu bauen. Hier aber werden größere Teile der alten Mauern in die Neubauten integriert. Das ist aufwändiger als ein Neubau auf planierter Fläche, dafür wird aber ein enormer Teil der für den Bau aufgewandten Energie und Rohstoffe eingespart. Es müssen nämlich viel weniger Beton, Zement und Steine neu hergestellt werden. Das schont das Klima und die Ressourcen. Wir hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht!“
Hintergrund
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Winterhude 72 soll die Grundlage für eine Neuordnung und Nachverdichtung sowie Nutzungsmischung auf dem ehemaligen Gelände der Postbank in der City Nord schaffen. Teile des Bestandsgebäudes bleiben im Zuge der baulichen Umstrukturierung erhalten. Insgesamt sind Büro- und Wohnnutzung, aber auch eine Kita mit 120 Betreuungsplätzen vorgesehen. Auf dem ca. 3,2 ha großen Grundstück in der City Nord sollen 180 Wohneinheiten entstehen.
Nähere Informationen zum Bebauungsplan: sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Grafik: Lageplan Projekt „Ü26 Überseering 26“ (Bebauungsplan Winterhude 72), © Bezirksamt / Magna Real Estate AG / Sauerbruch Hutton Gva / Landschaftsarchitektur +
Foto: Das ehemalige Postbank-Areal in der City Nord. Diese Gebäudeteile werden zu großen Teilen in die Neubauten integriert und sparen so viel CO2 (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Foto Timo B. Kranz (Henning Angerer) online: gruenlink.de/1ozi
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Bebauungsplan | Fraktion | News | Stadtentwicklung | Timo B. Kranz | Winterhude | Wohnungsbau
Im Mittelpunkt steht der Austausch zu frauenpolitischen Themen. Wir freuen uns, wenn alle, die Lust haben, ein für sie wichtiges Buch rund um das Thema [...]
Du gehst gern mit deiner Familie oder deinen Freunden am Feiertag an Alster / Elbe, im Stadtpark oder Planten un Blomen spazieren? Am 1. Mai wollen wir mit dir spazieren [...]
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]