Menü
23.04.21 –
Statt nur von Norderstedt bis Alsterdorf soll der Radschnellweg in Hamburg-Nord nun sogar auf über 10 km Länge bis nach Winterhude zum Pergolenviertel führen. Das Bezirksamt Hamburg-Nord wird die weitere Planung übernehmen. Bislang hat die Metropolregion Hamburg die Untersuchungen für Radschnellwege in und um Hamburg vorangetrieben.
Nachdem vergangenes Jahr die Festlegung auf die alte Güterbahntrasse parallel zur U1 vorgestellt wurde, hat am Mittwochabend nun eine Vertreterin der Metropolregion Hamburg im Mobilitätsausschuss die neuen Details zum Radschnellweg vorgestellt.
Dazu Thorsten Schmidt, stellv. Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion Hamburg-Nord und deren verkehrspolitischer Sprecher: „Das ist der Antrieb der Mobilitätswende: Attraktive und sichere Wege, die auch Senior*innen und Jugendliche zum Radfahren einladen! Auf dem autofreien Schnellweg an der U-Bahn und den neuen Fahrradstraßen können sich alle sicher fühlen und zugleich schnell vorankommen. Der Radschnellweg lädt alle Menschen ein, häufiger das Rad zu nutzen!“
Zugleich wurde bekannt, dass die Metropolregion die Planung des Schnellwegs nicht selbst zu Ende führen wird. Diese Aufgabe übernimmt das Bezirksamt Hamburg-Nord.
Dazu Timo B. Kranz, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion Nord: „Es ist eine umsichtige Entscheidung, Detailplanung und Umsetzung des Radschnellwegs in die Hand des Bezirksamts zu legen. Es ist viel näher dran an den Quartieren und den lokalen Interessen als die Metropolregion. Bei unserem GRÜNEN Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz wissen wir den Radschnellweg in guter Hand! Nötig ist nun die Bereitstellung personeller und finanzieller Kapazitäten durch Land und Bund, damit der Ausbau schnell starten kann.“
Hintergrund
Der Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg wird im Süden nun bis zur Veloroute im Pergolenviertel (Winterhude) fortgeführt werden und trifft dort auf die wohl komfortabelste Radroute im Bezirk, die bereits heute im Schnellweg-Standard ausgebaut ist. Damit wird der Radschnellweg in Hamburg-Nord insgesamt von Norderstedt bis zum Stadtpark reichen.
Zentrales Element des Schnellwegs bleibt weiterhin eine eigenständige Trasse von mindestens 4 Metern Breite auf der Fläche der alten Güterbahn. Diese verläuft zwischen Foßberger Moor (Langenhorn) im Norden und U-Bahnhof Klein Borstel im Süden auf etwa 6 Kilometern parallel zur U1. Auf dieser Strecke gibt es genau wie für die Bahn keinerlei Kreuzungen. Ab U-Klein Borstel geht es mit einem Zweirichtungsradweg an der Wellingsbütteler Landstraße weiter, ebenso an der Fuhlsbüttler Straße. Im Grünen Grunde sowie in der Rathenaustraße soll der Radschellweg dann als Fahrradstraße geführt werden, entlang der Sengelmannstraße dann wieder als Zweirichtungsradweg auf der Ostseite, wo er auf Höhe der U1-Brücke das bisherige Ende des Veloroutenausbaus am Pergolenviertel erreicht.
Präsentation zum Radschnellweg unter www.gruenlink.de/206r
Karte: Hier soll der Radschnellweg Hamburg-Nord verlaufen (mit Art der Radverkehrsführung)
Foto: Thorsten Schmidt und Timo B. Kranz oberhalb der Trasse für den Radschnellweg (Höhe U Fuhlsbüttel, Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Alsterdorf Fahrrad Fahrradstraße Fraktion HamburgwirdFahrradstadt Mobilität News Thorsten Schmidt Timo B. Kranz Winterhude
Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrIm November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.
Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Mehr
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrAn diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]