BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

GRÜNE Hamburg‑Nord

Bewohnerparken soll für mehr Lebensqualität in Hoheluft-Ost sorgen

Knapp 10.000 Menschen leben zwischen Isebekkanal, Hoheluftchaussee und UKE auf nicht mal einem Quadratkilometer. Damit gehört Hoheluft-Ost zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen Deutschlands. Kein Wunder also, dass Parkplätze knapp sind. Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude fordert jetzt die zuständige Behörde auf, Bewohnerparkzonen mit Parkraumbewirtschaftung einzurichten.

20.09.21 –

Knapp 10.000 Menschen leben zwischen Isebekkanal, Hoheluftchaussee und UKE auf nicht mal einem Quadratkilometer. Damit gehört Hoheluft-Ost zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen Deutschlands. Kein Wunder also, dass Parkplätze knapp sind. Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude fordert jetzt die zuständige Behörde auf, Bewohnerparkzonen mit Parkraumbewirtschaftung einzurichten.

Thorsten Schmidt (GRÜNE), Stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Durch die Umsetzung der Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost werden Gehwege für Fußgängerinnen und Fußgänger zurückgewonnen. Die Zahl der Parkplätze vor Ort – die bislang teilweise auf dem Gehweg lagen – geht so zurück. Durch die Einrichtung von Bewohnerparkzonen kann ein Teil der weggefallenen Parkplätze jetzt kompensiert werden. So können wir die Anwohner*innen entlasten und die Besucher*innen motivieren, andere Verkehrsmittel für ihren Weg in den Stadtteil zu wählen. Denn Hoheluft-Ost ist durch die U3 und zahlreiche Buslinien sehr gut an den ÖPNV angebunden.“

Sebastian Haffke (SPD), verkehrspolitischer Sprecher der Bezirksfraktion: „Die Parkraumbewirtschaftung ist in diesen extrem dicht besiedelten Quartieren eine gute Lösung, um so viele Parkplätze wie möglich für die Anwohner*innen zu erhalten.  Wichtig ist dabei die begleitende Analyse der Parkplatzsituation vor und nach Einführung . Für die ansässigen Gewerbetreibenden wollen wir dabei sicherstellen, dass sie weiterhin ihren Platz im Viertel haben.“


Hintergrund
Wird eine Bewohnerparkzone mit Parkraumbewirtschaftung errichtet bedeutet das, alle Parkplätze werden kostenpflichtig. Anwohner*innen jedoch können für 50 Euro pro Jahr (online 45 Euro) einen Bewohnerparkausweis beantragen. Damit sind sie sowohl von der Höchstparkdauer als auch von der Parkgebührenpflicht vor Ort befreit.
Im Koalitionsvertrag von 2020 haben GRÜNE und SPD vereinbart, Bewohnerparken und Parkraumbewirtschaftung insbesondere innerhalb des Ring 2 konsequent weiterzuentwickeln. 

Anlage:

Beschlossener Antrag: sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp

Foto: Thorsten Schmidt (GRÜNE, links) und Sebastian Haffke (SPD, rechts) im Eppendorfer Weg (Hoheluft-Ost, Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)

 

 

Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN/die SPD.

 

 

Medien

Kategorie

Fraktion | Fußverkehr | Hoheluft-Ost | Mobilität | News | Parken | Straßen | Thorsten Schmidt

Termine GRÜNE Nord

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

Wir feiern gelebtes Europa - der Eurovision Song Contest 2025. Empfang und gemeinsames Viewing mit René Gögge

United by music: Der Slogan unterstreicht perfekt die Werte der Inklusion, Gleichheit und Vielfalt durch Musik. Am 17. Mai 2025 findet das Finale des Eurovision Song [...]

Mehr

Kreismitgliederversammlung

Die Kreismitgliederversammlung (KMV) ist das höchste Gremium der GRÜNEN Nord. Sie bestimmt die politische Richtung und beschließt über den Haushalt.Sie beschließt über [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>