Menü
08.03.23 –
Rund ein Fünftel aller CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Straßenverkehrs. Im frisch beschlossenen Klimaschutzkonzept des Bezirks Hamburg-Nord ist deshalb Mobilität eines der wesentlichen Handlungsfelder. Bereits im vergangenen Jahr hat das Bezirksamt ein Projekt zur Schulwegmobilität gestartet. Die Bezirksversammlung stellt jetzt auf Antrag von GRÜN-Rot 13.000 Euro für die Fortsetzung des Projekts in diesem Jahr zur Verfügung.
Christoph Reiffert (GRÜNE), klimapolitischer Sprecher: „Beim diesem Projekt verknüpfen wir zwei wichtige Dinge: Wir fördern klimafreundliche Mobilität und verbessern die Sicherheit von Schüler*innen. Im vergangenen Jahr hat der Klimakreis Mobilität an der Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude gezeigt, dass wir mit einfachen Mitteln schnell Verbesserungen herbeiführen können. Deshalb finanzieren wir gerne die Ausweitung dieses Projekts auf weitere Schulen im Bezirk.“
Angelika Bester (SPD), Fraktionsvorsitzende: „Möglichst nachhaltig und sicher von A nach B kommen - am Beispiel ihres alltäglichen Schulweges können Schüler*innen das anschaulich und ganz praktisch erlernen. Besser noch, wenn sie gemeinsam mit ihren Eltern Fahrten mit dem „Elterntaxi“ und damit verstopfte Straßen in Schulnähe vermeiden. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Schulen.“
Hintergrund
Das Schulwegeprojekt des Bezirksamts umfasst zwei Bereiche:
Die zur Verfügung gestellten 13.000 Euro sind sowohl für die Organisation und Durchführung des Schulwegeprojektes als auch für kleinere, geringinvestive Maßnahmen vorgesehen. Sollten die Mittel nicht ausreichen, haben sich die Koalitionsfraktionen bereiterklärt, diese nach Bedarf aufzustocken.
Anlage
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN/die SPD.
Medien
Kategorie
Christoph Reiffert Fraktion Klima Mobilität News Verkehrssicherheit
René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrIm November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.
Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Mehr
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrAn diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]