Menü
22.06.20 –
Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord fordert auf GRÜN-Roten Antrag hin die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) auf, Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen und in der öffentlichen Unterbringung die Teilnahme am digitalen Unterricht zu ermöglichen. Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Schulen engagiert digitale Lernformen eingeführt. Damit keine Kinder und Jugendlichen vergessen werden, muss jetzt in stationären Einrichtungen und in der öffentlichen Unterbringung die digitale Infrastruktur geschaffen werden, um den jungen Menschen Zugang und Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.
Nadja Grichisch, Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Nord: „Jede*r einzelne von uns ist von der Pandemie in irgendeiner Weise betroffen und wir alle zahlen einen Preis, den das Corona Virus und die damit einhergehenden behördlichen Maßnahmen von uns verlangen. Es ist umso wichtiger, sich jetzt solidarisch denjenigen gegenüber zu zeigen, die in der gegenwärtigen Krise oft übersehen und überhört werden.
Deshalb wollen wir der strukturellen Benachteiligung junger Menschen in stationären Einrichtungen und in den öffentlichen Unterkünften nicht länger tatenlos zusehen. Wir fordern die BASFI auf, finanzielle Mittel bereitzustellen, um flächendeckend digitale Infrastruktur in den Einrichtungen sicherzustellen. Die Einrichtungen sollen mit W-LAN, einer geeigneten PC-/ Drucker-Infrastruktur und der kostenfreien Möglichkeit zum Ausdrucken von Schulunterlagen ausgestattet werden, damit die Kinder und Jugendlichen an den digitalen Lernformaten und -materialien der Schulen teilnehmen können.“
Hintergrund:
Zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus sind die Schulen in ganz Hamburg geschlossen worden. Obwohl sie in den vergangenen Wochen schrittweise für einzelne Schüler*innengruppen wieder geöffnet wurden, wird ein regelmäßiger Schulbetrieb bis zu den Sommerferien nicht stattfinden. Stattdessen haben die Schulen digitalen Lernformate und -materialien erstellt und den Unterricht darauf umgestellt. Da öffentliche Unterkünfte und stationäre Einrichtungen aber nicht ausreichend über W-LAN und PC-Infrastruktur sowie Drucker-Kapazitäten verfügen, kommen diese Angebote bei den Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen nicht an.
Foto Nadja Grichisch (Henning Angerer)
Antrag
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Bildung | Fraktion | Nadja Grichisch | News | Schule
Katharina Beck, MdB, und Marcel Bulawa, Kreisvorsitzender der GRÜNEN Hamburg-Nord, laden alle Interessierten zu einem gemeinsamen Austausch in die Bussestraße 1 ein. In diesen bewegenden Zeiten [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrKatharina Beck läd Euch ganz herzlich zu einer zweitägigen Fahrt nach Berlin in den Bundestag ein! Am 7. und 8. Dezember erwartet Euch ein tolles Programm mit einem Mix aus Politik, Kultur und ganz viel [...]
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrAm 09. Juni 2024 finden in Hamburg gleichzeitig die Europawahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt. Die Kandidat*innen für die Bezirksversammlung werden auf [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrOliver Camp (Sportpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bezirksffraktion Hambugr-Nord) diskutiert mit seinen Gästen Katharina von Kodolitsch (Präsidentin Hamburger Sportbund) [...]
MehrMit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.