Quartier Heilwigstraße, Eppendorf/Hoheluft-Ost und Schinkelquartier: Historisches Stadtbild erhalten!

12.06.20 –

Im Westen von Hamburg-Nord prägen Stadthäuser, Gründerzeitbauten, Reformarchitektur und Klinkerbauten das Stadtbild. Um die historischen Ensembles zu erhalten, plant der Bezirk die Aufstellung von drei städtebaulichen Erhaltungsverordnungen. Alle drei dafür vorgesehenen Quartiere in Eppendorf, Hoheluft-Ost und Winterhude sind hohem Modernisierungs- und Sanierungsdruck ausgesetzt. Parkplätze in den Vorgärten und Neubauvorhaben, die sich nicht einfügen, gefährden das historische Stadtbild in ihrer Gesamtheit.

Im Eppendorfer Gebiet zwischen Alsterlauf, Isebekkanal und der Bahnlinie um die Haltestelle Kellinghusenstraße, soll das vornehmlich von Stadthäusern und Villen aus der Zeit von 1900 bis 1930 geprägte Quartier erhalten bleiben.

Hoheluft-Ost und Eppendorf, zwischen B5 und U-Bahn-Linie, sind geprägt von Gründerzeitbauten im Jugendstil, Reformarchitektur mit rotem Klinker und späteren Gelbklinkerbauten. Ziel der dortigen Erhaltungsverordnung ist es, dieses Quartier mit seinen prägenden Bauten aus unterschiedlichen Zeiten zu bewahren.

Im Schinkelquartier in Winterhude, begrenzt durch Goldbek- und Osterbekkanal, sowie Barmbeker- und Sierichstraße, findet sich gründerzeitliche Blockbebauung, sowie rote Ziegelfassaden. Diese städtebauliche Erhaltungsverordnung soll das gründerzeitliche Wohnquartier schützen.

Timo B. Kranz, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord: „In Eppendorf, Winterhude und Hoheluft-Ost, zwischen den Kanälen und entlang des Alsterlaufes, sind wirklich wunderschöne Beispiele Hamburger Architektur zu finden. Ich freue mich, dass der Bezirk mit städtebaulichen Erhaltungsverordnungen nun dafür sorgen will, dass die Quartiere in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben.

In den letzten Jahren wurden immer häufiger große, typische Vorgärten zu Parkplatzflächen umgestaltet. Nicht zur Umgebung passende Neubauten, untypische Dachaufbauten und Fensteraufteilungen sowie große Schaufenster und Werbeanlagen in den Erdgeschosszonen verändern das Straßenbild massiv. Mit Hilfe der neuen Verordnungen wird jetzt die Rechtsgrundlage dafür geschaffen, solche Veränderungen bei Bedarf zu verbieten und so den besonderen Charakter der Quartiere zu erhalten.

So stellt der Bezirk sicher, dass sich Neubauten und Modernisierungen besser in das Stadtbild einfügen. Dadurch erhalten wir viel Stadtgrün und Hamburger Architekturgeschichte. Außerdem sorgen wir so dafür, dass die Stadtteile für ihre Bewohner*innen lebenswert bleiben.“

Hintergrund:

Eine Städtebauliche Erhaltungsverordnung sichert den Erhalt der städtebaulichen Eigenart eines Gebietes. Diese Eigenart kann sich zum Beispiel durch eine gründerzeitliche Bebauung, durch klassische Vorgartenbereiche oder eine besondere städtebauliche Struktur ausdrücken. Je nach Erhaltungsverordnung sind die Charakteristika der Gebiete unterschiedlich. Mehr Informationen zu städtebaulichen Erhaltungsverordnungen finden sich auf der Homepage des Bezirksamtes.

Foto: Timo B. Kranz in der Geffckenstraße (Reiffert/GRÜNE Fraktion Hamburg-Nord)

Karten der drei Erhaltungsverordnungen online: gruenlink.de/1rzx

Drucksache: gruenlink.de/1rzy

 

Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.

Medien

Kategorie

Eppendorf | Hoheluft-Ost | News | Stadtentwicklung | Timo B. Kranz | Winterhude

Termine GRÜNE Nord

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

AG 60plus

Die AG 60plus befasst sich mit der Lebenssituation und insbesondere der Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen auf bezirkspolitischer Ebene und überlegt, [...]

Mehr

Kreismitgliederversammlung

Im November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.

Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

 

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Öffentliche Vorstandssitzung

Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]

Mehr

Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude)

An diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>