Menü
Viele Menschen in Hamburg-Nord beschäftigt das Schicksal der aus der Ukraine Geflohenen sehr. Manche wollen direkt helfen, andere wollen Dinge, Lebensmittel oder Geld spenden. Und viele wollen wissen:
Was tut mein Bezirk für die Geflüchteten?
Deshalb haben wir hier einmal zusammengestellt, was in Hamburg-Nord gerade zur Unterstützung der Menschen aus der Ukraine passiert und wie alle helfen können!
Zentrale Website für Hamburger Informationen (auch in ukrainischer und russischer Sprache):
https://www.hamburg.de/ukraine
Ukrainischer Hilfsstab der ukrainischen Gemeinde in Norddeutschland:
https://hilfe-ua.de/ereignisse/
DIALOG IN DEUTSCH: Deutsch sprechen, über und lernen - kostenlos:
Ein Angebot der Bücherhalle Barmbek. Jede Woche 6x in der Bücherhalle Barmbek, offen und kostenlos. Teilnahme ohne Anmeldung. Erste Deutschkenntnisse sind wichtig.
https://www.buecherhallen.de/ehrenamt-dialog-in-deutsch.html
Was tun der Bezirk und die Landesbehörden in Hamburg-Nord?
Da im Moment mehr Menschen aus der Ukraine nach Hamburg kommen, als in den bestehenden Unterkünften der Stadt Platz finden, werden schnell Interimsstandorte eingerichtet, bestehende Standorte erweitert oder länger genutzt und zusätzliche Räume angemietet.
In Hamburg-Nord betrifft das:
Neue Standorte / Erweiterungen / Reaktivierungen
Was tut die Bezirkspolitik?
Die Versorgung und Betreuung der Geflüchteten ist in erster Linie Aufgabe des Landes Hamburg. Das Bezirksamt Hamburg-Nord unterstützt die Behörden unter anderem bei der Standortsuche und durch schnelle Prüfung von Anträgen für neue Standorte.
Die Bezirkspolitik steht zu 100% hinter den vielfältigen Bemühungen von Bezirk und Land, um die Geflüchteten aus der Ukraine zu unterstützen.
Wir GRÜNE stehen im Austausch mit den Organisationen im Bezirk, die sich ehrenamtlich um Geflüchtete kümmern. Wir helfen gerne, wenn diese Unterstützung benötigen. Meldet euch einfach bei uns!
Wie kann ich mich engagieren?
Die Stadt Hamburg hat eine ausführliche FAQ-Liste mit Engagement-Möglichkeiten veröffentlicht:
https://www.hamburg.de/faq-engagement/
René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrIm November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.
Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Mehr
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrAn diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]