Menü
11.11.22 –
Bereits 2016 beschloss die Bezirksversammlung Hamburg-Nord auf Rot-GRÜNE Initiative einen Antrag, der den Senat auffordert, auf der Alsterkrugchaussee wieder wie früher überall Tempo 50 einzuführen – damals noch ohne Erfolg. Jetzt hat sich der Wind gedreht.
Anfang der Woche hat die Rot-GRÜNE-Regierung auf Landesebene beschlossen, Tempo-60-Strecken in Wohngebieten wieder abzuschaffen. Diese Regelung war 2006 von der CDU in Hamburg eingeführt worden.
Timo B. Kranz, Vorsitzender der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Nord: „2016 wurde unser Antrag noch von der zuständigen Behörde abgelehnt, jetzt endlich ist der politische Wille für mehr Lärm- und Klimaschutz da. Ich freue mich sehr, denn das ist auch ein wichtiger Schritt für mehr Verkehrssicherheit auf der Alsterkrugchaussee.
Vor allem die Anwohnenden profitieren direkt von der niedrigeren Fahrgeschwindigkeit: Die Lärmbelästigung sinkt messbar, ebenso die Schadstoffbelastung. Die Aufenthaltsqualität wird ebenfalls verbessert.“
Hintergrund
In einem gemeinsamen Antrag haben die Regierungsfraktionen der Bürgerschaft beschlossen, einige Tempo-60-Strecken in Wohngebieten wieder abzuschaffen. Das betrifft in Hamburg-Nord die Alsterkrugchaussee (von Deelböge bis Alsterberg).
Unter Schwarz-Schill hatte die Bürgerschaft 2002 prüfen lassen, auf welchen Hauptverkehrsstraßen Tempo 60 statt Tempo 50 eingeführt werden könne. An der Alsterkrugchaussee erfolgte die Umsetzung des entsprechenden Beschlusses 2006.
Anlage
Drucksache: gruenlink.de/2lp8
Beschluss aus 2016: sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Foto: Nur an der Alsterkrugchaussee darf man noch in bewohntem Gebiet mit 60 km/h durch den Bezirk fahren (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Fraktion Lärmschutz Mobilität News Straßen Timo B. Kranz Verkehrssicherheit
Der Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrAm 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrInfoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]