Leichter in den Stadtpark – Saarlandstraße wird rad- und fußgängerfreundlicher

29.01.24 –

Im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude wurde die 2. Verschickung der Sanierung und Umgestaltung der Saarlandstraße vorgestellt. Danach sollen ab dem Frühjahr 2025 die Fahrbahn erneuert und wesentliche Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr umgesetzt werden. Das 2022 veröffentlichte Stadtparkgutachten wird berücksichtigt, indem der Zugang in Höhe Stadthallenbrücke verbessert wird.
 

Die im September 2022 im Ausschuss erstmals vorgestellten Umbaupläne wiesen noch mehrere Punkte auf, die zu korrigieren waren. Die vorgeschlagenen Verbesserungen wurden nach Prüfung nun eingearbeitet.

Käthe Fromm, GRÜNES Mitglied im Regionalausschuss, kommentiert: „Die nun vorgelegte Überarbeitung der Umbaupläne an der Saarlandstraße bringt noch einmal deutlich mehr Verbesserungen für Fußgänger*innen und alle, die mit dem Rad unterwegs sind: ‘Umweltfreundlich mit dem Rad in den Stadtpark‘ fällt nun noch viel leichter. Es wird komfortable und sichere Radwege und in Teilen auch Protected Bikelanes und neue befestigte Gehwege geben.
Ich freue mich besonders, dass Empfehlungen des Stadtparkgutachtens aufgegriffen werden, indem die Stadthallenbrücke nur noch für den Rad- und Fußverkehr genutzt wird. Dort ist heute bei schönem Wetter viel zu wenig Platz. Das dürfte ganz im Sinne der Schöpfer des Stadtparks, Ferdinand Sperber, Otto Linne und nicht zuletzt Oberbaudirektor Fritz Schumacher, sein.“

Hintergrund

- Die Fahrbahn der Saarlandstraße wird grundinstandgesetzt. Die heute schon vorhandene Nebenfahrbahn stadteinwärts wird saniert und damit ohne Schlaglöcher und Versackungen der Straßeneinläufe besser befahrbar.

- Die Breite der jeweils zwei Kfz-Fahrstreifen je Richtung bleibt im Wesentlichen erhalten, wird jedoch wo erforderlich verringert, um Platz für regelgerechte Radwege, Radfahrstreifen und teils Protected Bike Lanes sowie breite Gehwege zu schaffen.

- Auf der Parkseite wird erstmals ein befestigter Gehweg von der Hellbrookstraße zur U-Bahnhaltestelle Saarlandstraße gebaut. Hier kam es bisher immer wieder zu Konflikten mit Fußgänger*innen, die den Radweg nutzten.

- Für Radler*innen wird der Fahrweg zum Stadtpark aus der Hellbrookstraße zur Stadthallenbrücke erleichtert: Statt wie bisher korrekterweise einen Umweg von mehreren hundert Metern über das Nordende des Südrings fahren zu müssen, ist künftig die Einfahrt in den Park über Hellbrookstraße-Saarlandstraße-Stadthallenbrücke erlaubt. 

- Mit dem Auto kann dann der Südring nur noch über dessen nördliches Ende angefahren werden. Die Stadthallenbrücke bleibt allein Radler*innen und Fußgänger*innen vorbehalten. Das dient auch dem Denkmalschutz: Die Sichtachse Stadthallenbrücke-Planetarium wird damit – wie bei Parkgründung beabsichtigt – wieder erlebbar.

Anlagen

Planung online 

Fotos (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord):

- Schmale und schlechte Rad- und Gehwege gehören bald der Vergangenheit an

- Käthe Fromm auf der Stadthallenbrücke

- Die parkenden Autos brauchen viel Platz und verstellen den Blick in den Stadtpark.

Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über Bündnis90/Die GRÜNEN.  
 

Medien

Kategorie

Eppendorf | Fraktion | Fußverkehr | Geschütze Radfahrstreifen | HamburgwirdFahrradstadt | Mobilität | News | Parken | Radfahrstreifen | Stadtpark | Straßen | Verkehrssicherheit | Winterhude

Termine GRÜNE Nord

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

GRÜNE Lounge

Die GRÜNE Lounge bietet eine Gelegenheit, sich regelmäßig in lockerer Atmosphäre mit GRÜNEN Mitgliedern, Bezirksabgeordneten und Interessierten zu treffen und zu [...]

Mehr

Eröffnung der Ausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“

Am Montag, dem 08. Juli wird im Foyer des Bezirksamtes Hamburg-Nord die Ausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ eröffnet. Zum Gedenken an Mehmet [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>