Menü
23.03.21
Kein Vorbeischrammen an parkenden Autos mehr: In der Heider Straße (Hoheluft-Ost) werden die Gehwege nun endlich besser nutzbar. Das geht aus einer Drucksache des Bezirksamts für die kommende Sitzung des Regionalausschusses hervor. Möglich wird die Verbreiterung des Gehwegs durch eine Neuordnung des Parkens im Abschnitt zwischen Abendrothsweg und Eppendorfer Weg.
Timo B. Kranz, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion Nord kommentiert: „Der GRÜNE Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz hat seit seinem Amtsantritt immer wieder betont, dass er die Situation des Fußverkehr verbessern möchte. Nun wird geliefert: In Hoheluft-Ost startet die Umsetzung der Fußverkehrsstrategie für den besonders dicht bebauten Stadtteil!
Im Moment dürfen die Autos auf beiden Seiten der Heider Straße halb auf dem Gehweg parken. Das lässt aber den Fußgänger*innen so wenig Platz, dass kaum zwei Menschen aneinander vorbei kommen – von Corona-Abständen ganz zu schweigen. In Zukunft darf nur noch auf der Seite mit den ungeraden Hausnummern am Fahrbahnrand geparkt werden – gegenüber gar nicht mehr. Damit gewinnt der Fußverkehr den Platz, den er dringend braucht.“
Sina Imhof, GRÜNE Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis Eppendorf-Winterhude, ergänzt: „Das zu Fuß gehen ist die Basis aller Mobilität – vor allem in hoch verdichteten Gebieten. Die Fußverkehrsstrategie hat 2017 erstmals systematisch ein Quartier auf die Bedürfnisse zu Fuß Gehender hin untersucht und schafft ein Bewusstsein für die Bedürfnisse des Fußverkehrs.
Als ehemalige Vorsitzende des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude weiß ich, wie hart die Konflikte um den engen Straßenraum in diesem Quartier sind. Um Barrierefreiheit und soziale Teilhabe zu ermöglichen, ist es jedoch wichtig, dass alle Menschen mobil sind – auch Senior*innen und Kinder. Dass nun eine konkrete Maßnahme zur Umsetzung der Strategie startet und eine Problemstelle für Fußgänger*innen beseitigt wird, ist ein wichtiger Schritt.“
Hintergrund
Erstmals in ganz Hamburg wurden 2017 auf Initiative von SPD und GRÜNEN Fußverkehrsstrategien für die beiden Stadtteile Hoheluft-Ost und Alsterdorf erarbeitet. Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord 2018 hatte anschließend eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs in Hoheluft-Ost beschlossen [1]. Zielsetzung ist die Herstellung von sicheren und barrierefreien Fußwegen, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Herstellung von attraktiven Wegeverbindungen.
Der Bezirk Nord setzt nun die Fußverkehrsstrategie für den Stadtteil Stück für Stück um.
Information über die Maßnahmen im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude:
sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Straßenverkehrsbehördliche Anordnung dazu:
sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp
Fußverkehrsstrategie Hoheluft-Ost: www.hamburg.de/contentblob/9870880/0067b58a441ae1507e052e2e5db9d6af/data/bericht-hoheluft-ost.pdf
Karte: Hier wird das Parken neu geordnet (LGV/GRÜNE Fraktion Nord)
Foto: Sina Imhof und Timo B. Kranz an der Heider Straße – aktuell sind hier stellenweise nicht einmal 1,20 Meter Platz für Fußgänger*innen (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Foto: Die aktuelle Parkregelung lässt nur wenig Platz für den Fußverkehr (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Fraktion Fußverkehr Hoheluft-Ost News Timo B. Kranz Verkehrssicherheit
Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrAls Sprecherin der GRÜNEN 60plus möchte ich dich zusammen mit allen GRÜNEN 60plus in Hamburg herzlich zu einem Klausurtreffen am Samstag, den 17. Juni, von 10 - 17 Uhr [...]
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrDer Frauenanteil im aktuellen 20. Deutschen Bundestag liegt bei 34,8 Prozent, in der Kommunalpolitik sind Frauen häufig noch geringer vertreten. Dies wollen wir ändern [...]
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]