Alsterdorf: Rathenaustraße soll Fahrradstraße werden

18.06.21 –

Die Alsterdorfer Rathenaustraße ist bislang für ihre buckeligen Radwege aus dem letzten Jahrtausend bekannt. Das soll nach dem Willen von GRÜN-Rot bald ein Ende haben: Die Bezirksversammlung beschloss am Donnerstagabend, die Rathenaustraße auf gesamter Länge (knapp 3 km) zur Fahrradstraße umzubauen.


Hintergrund der Entscheidung ist, dass die Rathenaustraße überwiegend Teil der Veloroute 4 (Rathausmarkt-Ochsenzoll) ist, bislang jedoch noch nicht entsprechend ausgebaut wurde. Zwischen Sengelmannstraße und Bahnhof Ohlsdorf soll zudem künftig der Radschnellweg Winterhude-Norderstedt verlaufen. Vorbild für den Ausbau der Rathenaustraße soll dabei der Leinpfad in Winterhude sein, der 2017 zur Fahrradstraße umgestaltet wurde. Dort radelt man nebeneinander auf der Fahrbahn mit Blick aufs Wasser und begegnet dabei zugleich nur wenigen Autos.

Dazu Thorsten Schmidt (GRÜNE), stellv. Fraktionsvorsitzender: „Die Fahrradstraße Rathenaustraße soll nicht nur Berufspendler*innen ansprechen, sondern gerade auch Freizeitradelnde, Jugendliche und Senior*innen, die sonst vielleicht eher auf dem Fußweg radeln würden. Auf einer Fahrradstraße mit wenig Kfz-Verkehr ist man nicht nur laut Statistik sicher, sondern man fühlt sich auch tatsächlich sicher. So wird Radfahren für viele Menschen attraktiv!
Wer dann auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule auf der Fahrbahn schnell und sicher vorankommt, wird außerdem nicht mehr den parallelen Alsterwanderweg nutzen, auf dem es heute oft Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr gibt.“


Sebastian Haffke (SPD), verkehrspolitischer Sprecher „Moderne Mobilität bedeutet, dass der öffentliche Verkehrsraum möglichst gerecht verteilt werden soll. Wir freuen uns deshalb, wenn es uns unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gelingt, das Tempo auf der Rathenaustraße im Interesse aller Menschen zu drosseln. Für Autofahrer*innen gilt es Rücksicht zu nehmen, die Straße bleibt aber weiterhin nutzbar. Da Tempo 30 gilt und Fahrradfahrer*innen Vorfahrt haben, sind sie deutlich besser geschützt. Für Fußgänger*innen stellen wir uns Querungshilfen und mehr Platz auf den Wegen vor. Das erhöht die Lebensqualität nachhaltig."


Hintergrund
Südlich der Rathenaustraße führt die Veloroute 4 weiter über Bebelallee (mit Radfahrstreifen), Leinpfad und Harvestehuder Weg (beides Fahrradstraßen) in Richtung Innenstadt. In Richtung Norden wird die Rathenaustraße perspektivisch Anschluss an den Radschnellweg nach Norderstedt bieten: Über Im Grünen Grunde und Wellingsbütteler Landstraße gelangen Radelnde am U-Bahnhof Klein Borstel zum Kernstück des Radschnellweges nach Norderstedt: Dem etwa 6 km langen Zweirichtungsradweg parallel zur U-Bahn Linie U1, der sowohl frei von Kfz als auch frei von Kreuzungen sein soll. Die Fahrradstraße Rathenaustraße wäre daher zukünftig das Mittelstück zwischen Fahrradstraße Leinpfad und dem Radschnellweg nach Norderstedt.
 

Beschlossener Antrag: sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp

 

Karte: Verlauf der Rathenaustraße, Veloroute 4 und geplanter Radschnellweg

 

Foto: Sebastian Haffke (SPD) und Thorsten Schmidt (GRÜNE) an der Rathenaustraße (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)

 

Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN/die SPD.

 

Medien

Kategorie

Alsterdorf Fahrrad Fahrradstraße Fraktion Mobilität News Thorsten Schmidt Verkehrssicherheit

Termine GRÜNE Nord

Energiewende im Bezirk – wie werde ich Kraftwerks-Betreiber*in?

Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit:     Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]

Mehr

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

AG 60plus

Die AG 60plus befasst sich mit der Lebenssituation und insbesondere der Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen auf bezirkspolitischer Ebene und überlegt, [...]

Mehr

Kreismitgliederversammlung

Im November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.

Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

 

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Öffentliche Vorstandssitzung

Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]

Mehr

Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude)

An diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>