Menü
16.04.21 –
Das Bezirksamt Hamburg-Nord gab nun bekannt, dass endlich am Alsterwanderweg gebaut wird! Damit startete ein vier Jahre dauernder Prozess, an dessen Ende ein etwa 4,5 km langer Abschnitt des Alsterwanderwegs zwischen Winterhude und Ohlsdorf barrierearm erlebbar sein wird.
Insgesamt sind bis 2024/25 sechs Bauabschnitte geplant. Neben dem Bau neuer Rampen, die Treppen ergänzen, wird ein Steg an der Wilhelm-Metzger-Straße errichtet, viele Sitzbänke werden ergänzt und sämtliche Wege erneuert.
Katrin Hofmann, stellv. Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Ohlsdorf und Alsterdorf, kommentiert den Baubeginn: „Nachdem wir das Thema schon seit Jahren bewegen, freut mich, dass die Umsetzung nun startet. Ich bin sicher, dass viele gar nicht erwarten konnten, dass es losgeht! Der Alsterwanderweg ist einer der schönsten Spazierwege im Bezirk mit fantastischen Blicken aufs Wasser. Davon sollen alle profitieren – auch die, die nicht mehr gut zu Fuß sind.“
Hintergrund:
Begonnen wurde mit dem Bau der neuen Rampe Höhe Rathenaustraße Nr. 200 (Stichweg zur Alsterdorfer Straße). Für folgende Örtlichkeiten sind weitere größere Maßnahmen geplant (flussaufwärts gesehen von Winterhude nach Ohlsdorf):
Neuer Steg unter der Brücke (Wilhelm-Metzger-Straße)
Rampe statt Treppe an der Rathenaubrücke
Rampe zur Umgehung der denkmalgeschützten Treppe am Alsterdorfer Damm
Rampe zur Umgehung der denkmalgeschützten Treppe an der Skagerrak-Brücke
Rampe zur Umgehung der denkmalgeschützten Treppe Am Hasenberge
Neben diesen neuen barrierearmen Rampen werden zahlreiche heute schon vorhandene, aber zu steile Rampen so umgestaltet, dass die Steigung höchstens noch 5% beträgt. Das betrifft z.B. den Zugang vom Ohlsdorfer Bahnhof aus. Bei mehreren der genannten Örtlichkeiten werden für die barrierearmen Baumaßnahmen Flächen von Kleingartenparzellen in Anspruch genommen. Insge-samt entfallen für die Bauarbeiten 7 Kleingärten.
Die Bauarbeiten werden sich gemäß aktueller Planung insgesamt bis 2024/25 erstrecken (letzter Bauabschnitt). Grund dafür ist, dass der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer im selben Zeitraum die Ufermauern des kanalisierten Alsterlaufes saniert. Die Bauabläufe der beiden Projekte werden aufeinander abgestimmt.
Schon seit 2010 beschäftigt sich die Bezirksversammlung mit den Barrieren auf dem Alsterwanderweg. Die Hindernisse sind schon lange bekannt, aber erst im vergangenen Jahr beschloss die Bürgerschaft die nötigen 3 Mio. Euro für den Umbau zur Verfügung zu stellen. Seit Herbst 2020 ist zudem klar, dass zusätzlich eine Unterführung an der Brücke Wilhelm-Metzger-Straße finanziert wird, durch die zwei steile Rampen umgangen werden.
Gänzlich barrierefrei im Sinne der technischen Regelwerke wird das Bezirksamt den Alsterwanderweg aber nicht ausbauen. Dafür wären in den Rampen zusätzlich alle 10m Ruhepodeste sowie seitliche Geländer erforderlich. Eine solche Gestaltung ist in Grünanlagen unüblich. Statt der Ruhepodeste sind seniorengerechte Bänke auf halber Höhe der Rampen vorgesehen.
Da viele der heute vorhandenen Treppenanlagen unter Denkmalschutz stehen, war es nicht möglich, diese einfach durch Rampen zu ersetzen. Stattdessen bleiben diese Treppen erhalten und die Rampen werden jeweils zusätzlich gebaut.
Umfangreiche Präsentation zum Projekt: gruenlink.de/1vch (unten auf der Seite)
Karte des Projektgebiets © Bezirksamt Hamburg-Nord
Foto: Katrin Hofmann auf dem Alsterwanderweg (Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)
Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN.
Medien
Kategorie
Aufenthaltsqualität Barrierefrei Fraktion Fußverkehr Gewässer Katrin Hofmann News
Am 09. Juni 2024 finden gemeinsam mit den Europawahlen die Wahlen zu den Bezirksversammlungen statt. Zurzeit arbeiten wir GRÜNEN in Nord an unserem Wahlprogramm. Als [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung (Corona) willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrInfoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit: Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]
MehrRené Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397
MehrCornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über fraktion@gruene-nord.de [...]
MehrDie AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]
MehrSitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de
MehrZu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]