Bezirksversammlung unterstützt Gedenkort für getötete Kinder von Zwangsarbeiterinnen

15.12.21 –

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof sind 248 Kinder von Zwangsarbeiterinnen bestattet. Die Kinder waren oft grausam durch schlechte Ernährung und Vernachlässigung zu Tode gekommen. Der Verein Garten der Frauen wird mit einem Würfel, bestehend aus einzelnen Glassteinen mit den Namen der Opfer, einen Gedenkort schaffen. Damit soll das unvorstellbare Leid dieser jungen Opfer des Nationalsozialismus in Erinnerung bleiben. Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord unterstützt das Vorhaben auf Antrag von GRÜNE und SPD mit rund 14.250 Euro. Weitere Spenden sammelt der Verein gerade noch.

Angelina Platz (GRÜNE), Sprecherin für Haushaltsangelegenheiten: „Mich hat das Schicksal der ermordeten Kinder sehr bewegt. Deshalb war es mir und der GRÜNEN Fraktion ein besonderes Anliegen, den Garten der Frauen dabei zu unterstützen, diesen wichtigen Gedenkort schaffen zu können. Es muss unfassbar grausam für die Mütter gewesen sein, ihre Kinder unter solchen Umständen zu verlieren. Umso wichtiger ist, dass wir auch bald 80 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes die Erinnerung an Leid und Schmerz wachhalten und nie wieder zulassen, dass solch eine Verrohung Einzug hält.
Ich freue mich, wenn noch viele weitere Spender*innen dazu beitragen, dass dieses Kunstwerk mit seiner wichtigen Botschaft wie geplant im März 2022 eingeweiht werden kann. Ein Glaswürfel kostet 100,- Euro.“

Sebastian Haffke (SPD), Vorsitzender im Haushaltsausschuss: „Wie viele Säuglinge und Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus auf so schreckliche Weise in Hamburger Lagern ums Leben kamen, ist immer wieder grauenvoll zu hören. 248 von ihnen wurden damals auf dem Ohlsdorfer Friedhof begraben. Dass der Verein ‚Garten der Frauen e.V.‘  im Gedenken an die dann endlich wieder sichtbaren Opfer und gegen das Vergessen heute, aber leider auch das Wegschauen damals, einen Erinnerungsort schaffen möchte, finden wir ungemein wichtig. Mit jedem einzelnen Stein, jedem einzelnen Namen geben wir diesen bisher namenlosen Opfern ihre Würde zurück. Wir als SPD-Fraktion unterstützen aus diesem Grund den Verein und freuen uns, dass die Bezirksversammlung Nord für dieses Projekt die finanziellen Mittel bereitstellt. Wir danken auch allen anderen Spender*innen für ihre Beteiligung.“

Rita Bake, Vorstand Garten der Frauen e.V.: „Mit einem bunten Glaswürfel, der im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof aufgestellt wird, möchte der Verein Garten der Frauen e. V. auf das bisher kaum in der Öffentlichkeit bekannte Leid der schwangeren und gebärenden Zwangsarbeiterinnen sowie ihrer Säuglinge und Kleinkinder aufmerksam machen. Dank der Forschungen von Margot Löhr wurden die Namen und Daten der Mütter und Kinder sowie die Namen der von der Zwangsarbeit profitierenden Firmen  bekannt. 248 Kinder wurden in den letzten Jahren der Herrschaft des nationalsozialistischen Regimes auf dem Ohlsdorfer Friedhof bestattet. Doch ihre Grabstellen sind schon längst aufgegeben. Mit diesem bunten Glaswürfel will der Verein Garten der Frauen den Kindern ihre Namen zurückgeben.“  


Hintergrund
Mindestens 418 Säuglinge und Kinder von Zwangsarbeiterinnen aus 16 Nationen starben während des Nationalsozialismus durch Vernachlässigung und Unterernährung in Hamburger Lagern und Krankenhäusern. Die meisten wurden nur wenige Monate alt. Viele der verschleppten Frauen waren so genannte „Ostarbeiterinnen“ und damit in den Augen der Nazis „Untermenschen“. Deshalb wurden die meisten Frauen zu traumatischen Abtreibungen gedrängt, da die Kinder ebenfalls als „schlechtrassig“ galten.
Die Mütter, die dennoch gebaren, hatten keine Chance, sich um ihre Kinder zu kümmern, da sie bereits eine Woche nach der Entbindung wieder täglich zehn bis zwölf Stunden Zwangsarbeit verrichten mussten. In den Lagern wurden sogenannte „Ausländerkinder-Pflegestätten“ eingerichtet, in denen die Säuglinge und Kleinkinder unter schlimmsten Bedingungen lebten. Der Tod der Kinder wurde bewusst einkalkuliert.
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof wurden 248 Kinder von Zwangsarbeiterinnen bestattet. Aber nur 18 Namen auf kleinen Kissengrabsteinen erinnern heute an diese Verbrechen. Deshalb wird der Garten der Frauen e.V. alle Namen der bisher bekannten 248 Säuglinge und Kinder auf bunte Glassteine (9x9 cm) gravieren, die zu einem etwa einen Meter hohen Glaswürfel zusammenfügt werden. So wird ein Gedenkort entstehen, der an das unfassbare Leid der Kinder und ihrer Mütter erinnert. Neben der Unterstützung durch die Bezirksversammlung Hamburg-Nord ist der Verein auf weitere Spenden angewiesen, um wie geplant im März den Gedenkort einweihen zu können
 

Nähere Informationen zum Garten der Frauen: garten-der-frauen.de

Spendenaufruf: gruenlink.de/2d27

Foto: Angelina Platz (GRÜNE) mit einem einzelnen Glasstein an dem Ort, wo der Erinnerungswürfel entstehen wird (Reiffert/GRÜNE Fraktion)

Foto: Monika Strecker und Rita Bake (Garten der Frauen e. V.) zeigen einen der 248 Glassteine, die zusammen den Gedenkwürfel bilden werden (Reiffert/GRÜNE Fraktion)

Fotos sind kostenfrei verwendbar bei Nennung der Urheberin und im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die GRÜNEN/die SPD.

Medien

Kategorie

Angelina Platz Fraktion Gedenken Haushalt News Ohlsdorf Sondermittel

Termine GRÜNE Nord

Energiewende im Bezirk – wie werde ich Kraftwerks-Betreiber*in?

Infoabend Ort: Goldbekhaus/Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9 mit:     Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord Susanne Otto, [...]

Mehr

Hohenfelde - Werden & Wandel

René Gögge lädt zu einem kurzweiligen Rundgang unter fachkundiger Führung ein. Der Rundgang zeigt die wechselvolle Geschichte vom fast völlig unbebauten "Hohen Feldt" hin zum heutigen Stadtteil Hohenfelde. Anhand von historischen Bildern, Karten und Graphiken sollen dabei insbesondere die gravierenden Veränderungen verdeutlicht werden, die den Stadtteil im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@gruene-fraktion-hamburg.de oder 040 / 428 31 1397

Mehr

Selbstbestimmung – ein Menschenrecht. Chancen und Herausforderungen der aktuellen Debatte

Cornelia Kost und Daniel Schiano werden in einem Impulsvortrag in das Thema Geschlechtsidentität einführen. Im Anschluss wird Katrin Hofmann den aktuellen Stand zum [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Kleinfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete) zur Vorbereitung der Sitzung der kommenden Bezirksversammlung Gäste willkommen! Infos und ggf. Link über  fraktion@gruene-nord.de  [...]

Mehr

AG Wahlkampf & Aktionen

Die AG Wahlkampf & Aktionen fungiert als Kernteam in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsständen, [...]

Mehr

AG 60plus

Die AG 60plus befasst sich mit der Lebenssituation und insbesondere der Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen auf bezirkspolitischer Ebene und überlegt, [...]

Mehr

Kreismitgliederversammlung

Im November steht unsere nächste Kreismitgliederversammlung an. Am 4.11.2023 werden wir im Bürgerhaus Barmbek unser Wahlprogramm für die kommenden Bezirkswahlen beschließen.

Vor der KMV habt Ihr die Möglichkeit, Änderungsanträge für das Wahlprogramm einzureichen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

 

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

Öffentliche Vorstandssitzung

Zu unserer öffentlichen Vorstandssitzung im hybriden Format sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Interessierte können sich den Zoom-Link über [...]

Mehr

Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude)

An diesem Abend findet die gemeinsame Wahlkreisversammlung der Wahlkreise 41 (Hoheluft-Ost/Eppendorf) und 43 (Winterhude) statt. Ziel der Wahlkreisversammlung ist es, [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>