BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

GRÜNE Hamburg‑Nord

Der Hamburger Zukunftsentscheid

12.10.25 –

Worum geht es beim Zukunftsentscheid genau?

Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger*innen beim Hamburger Zukunftsentscheid darüber ab, ob unsere Stadt bereits bis 2040 klimaneutral werden soll. Bislang ist dieses Ziel im Hamburger Klimaplan erst für 2045 vorgesehen. Die Initiative Zukunftsentscheid fordert eine deutliche Verschärfung der Klimaziele und hat dafür ein Volksbegehren auf den Weg gebracht.

Was wird gefordert?

Kern des Zukunftsentscheids ist ein neues, stärkeres Klimaschutzgesetz. Es beinhaltet:

  • Klimaneutralität bis 2040 – fünf Jahre früher als bisher geplant.
    Verbindliche Jahresziele – klare Zwischenziele für alle Handlungsfelder, wie Energie, Gebäude, Verkehr und Industrie, um den Fortschritt messbar zu machen.

  • Soziale Ausgestaltung – Klimaschutz soll gerecht sein, z. B. durch warmmietneutrale Gebäudesanierungen und gezielte Unterstützung für Menschen mit geringen Einkommen.
    Monitoring und Transparenz – jährliche Berichte und eine Rechenschaftspflicht, wenn die Ziele nicht eingehalten werden.

  • Gesetzliche Verankerung – die Ziele sollen festgeschrieben werden, damit sie verlässlich und unabhängig von politischen Mehrheiten gelten.

Ist Klimaneutralität bis 2040 machbar?

Ja – das zeigen aktuelle Studien und Gutachten. Die Hamburger Umweltbehörde hat 2024 eine wissenschaftliche Untersuchung in Auftrag gegeben, die geprüft hat, ob Hamburg das Ziel erreichen kann. Das Ergebnis: Klimaneutralität bis 2040 ist möglich, wenn jetzt konsequent gehandelt wird.

Die Studie macht deutlich:

  • Hamburg muss deutlich schneller handeln als bisher vorgesehen.

  • Nötig sind vor allem ein massiver Ausbau erneuerbarer Wärmequellen, die großflächige energetische Sanierung von Gebäuden, eine schnelle Umstellung auf Elektromobilität sowie Investitionen in Wasserstoff- und Speichertechnologien.

  • Besonders wichtig ist die soziale Abfederung – Klimaschutz darf nicht zu steigenden Belastungen für Menschen mit niedrigem Einkommen führen.

Warum Hamburg das schaffen kann

Hamburg verfügt über gute Voraussetzungen: eine engagierte Stadtgesellschaft, eine starke Wissenschaftslandschaft, eine innovative Wirtschaft und bereits eingeleitete Klimaschutzmaßnahmen. Wenn Stadt, Wirtschaft und Politik jetzt gemeinsam handeln, kann Hamburg zum Vorreiter werden – für echten Klimaschutz, mehr Lebensqualität und eine lebenswerte Zukunft.

Mitmachen & informieren kann

Alle Hamburger*innen ab 16 Jahren sind wahlberechtigt. Bis zum 08.10.2025 könnt ihr per Briefwahl oder am 12.10.2025 persönlich im Wahllokal abstimmen.

Jede Stimme zählt – für eine klimafreundliche, nachhaltige Stadt.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Zukunftsentscheids: www.zukunftsentscheid.de

Kategorie

News | Partei

Termine GRÜNE Nord

GRÜNE Lounge – Treffen für Mitglieder und Interessierte

Auf nach Barmbek! Wir treffen uns zum Reden, Vernetzen und Diskutieren grüner Themen mit anderen (Neu-)Mitgliedern und Interessierten. Mit dabei: Simone Dornia. Sie ist [...]

Mehr

Fraktionssitzung (Großfraktion)

Sitzung der Fraktion (Abgeordnete und zugewählte Bürger*innen). Gäste nach Anmeldung willkommen! Infos fraktion@gruene-nord.de

Mehr

GRÜNER Abend zum Thema "Hamburger Zukunftsentscheid"

Hamburger Zukunftsentscheid: Lou Töllner kommt - Einladung zum GRÜNEN Abend nach Hamburg-Nord  Hamburg klimaneutral bis 2040 – das ist das Ziel der [...]

Mehr

GRUENE.DE News

Neues