Daniela Dalhoff
Jahrgang 1972
Mitglied im Fraktionsvorstand
Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses
Sprecherin für Barmbek-Süd und Dulsberg
Kontakt: daniela.dalhoff(at)gruene-nord.de
Persönlich: Ich lebe mit meinem Partner auf der Uhlenhorst. Von Beruf bin ich PR-Referentin. In Hamburg lebe ich seit 2004, übrigens schon immer ohne eigenes Auto. Neben dem Job und der Lokalpolitk habe ich noch ein paar Hobbies: ich mache gerne Yoga, bin begeisterte Thalia-Theater-Abonnentin und treffe mich gern mit Freunden.
Politisch: Vor ein paar Jahren habe ich mich in der Bürgerfragestunde des Regionalausschusses für die Umbenennung meiner Straße eingesetzt. Und es hat geklappt. Ich war begeistert, dass man in der Politik Dinge bewegen kann, die im eigenen Stadtteil sichtbar werden. Als nächstes bin ich bei den Grünen eingetreten. Politik ist mein liebstes Hobby geworden!
Programmatisch: Die Bezirksversammlung und ihre Ausschüsse erlebe ich als gelebte Demokratie. Hier beginnt die oft geforderte Bürger*innenbeteiligung. Mein Ziel als Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses ist es, dass wir alle, ob Bürger*innen oder Politiker*innen, uns mit Respekt behandeln. Zur gelebten Demokratie gehören Austausch, Kontroverse und Kompromiss. Hass und Hetze haben nirgendwo einen Platz.
Dafür möchte ich mich in Nord stark machen:
- Eine Stadt mit viel weniger Autos, Lärm und Abgasen. Eine Stadt mit guten Alternativen, damit man das eigene Auto getrost abschaffen kann.
- Eine Großstadt mit lebendigen Stadtteilen. Stadtteile, in denen man sich kennt und füreinander sorgt.
- Stadtteile, in denen es Grün zur Erholung gibt, Stadtteilkultur und Treffpunkte für junge und alte Menschen - auch umsonst und draußen.
- Orte, wo wir noch mehr Menschen das Engagement im Stadtteil begeistern können. Weil wir miteinander so viel erreichen können.
Meine Beiträge:
Bericht aus der Bezirksversammlung Hamburg-Nord November 2020
Die GRÜNE Fraktion informiert online über die Sitzungen der Bezirksversammlung (BV) in Hamburg-Nord mit einer kurzen Zusammenfassung und unseren Einschätzungen.Die genannten Dokumente finden sich alle hier. Dort wird auch nach Genehmigung in der näch...
Mehr»Hamburg-Nord führt die digitale Bürger*innen-Fragestunde ein
In seiner vergangenen Sitzung hat der Hauptausschuss beschlossen, dass das Bezirksamt eine digitale Bürger*innen-Fragestunde einführen solle. Der einstimmig beschlossene GRÜN-Rote Antrag reagiert damit auf die andauernde Pandemielage. Seit Monaten u...
Mehr»B+R: Fahrradparken an der S-Bahn-Station Alte Wöhr
In Kürze wird das B+R Fahrradparken an der S-Bahn Haltestelle Alte Wöhr eröffnet. Neben einem Fahrrad-Parkhaus mit Mietplätzen gibt es einen großen doppelstöckigen Fahrradständer. Insgesamt stehen damit 116 Stellplätze, davon 20 gesicherte, für Fahrr...
Mehr»Der Bretterzaun mitten auf dem Weg hat ausgedient – Autofreie Meile auf der Uhlenhorst kann Realität werden!
Die autofreie Promenade zwischen Lerchenfeld und Richardstraße auf der Uhlenhorst kann endlich gebaut werden. Traurige Berühmtheit hatte die Promenade erlangt, als der Durchweg von der Leo-Leistikow-Allee zur Richardstraße durch einen Bretterzaun ver...
Mehr»Neugestaltung Elsässer Platz auf dem Dulsberg: Erster Entwurf steht zur Diskussion bereit!
Nach der Öffentlichkeitsbeteiligung vor Ort im vergangenen Oktober wurde nun der Entwurf für die Neugestaltung des Elsässer Platzes veröffentlicht. Dieser sieht eine Zweiteilung des Platzes vor, bei der südöstlich des Marktmeisterhäuschens weiterhin ...
Mehr»Stadtplanung in Hamburg-Nord: Beteiligung und #zuhausebleiben sind kein Widerspruch!
In der kommenden Woche startet die frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Barmbek-Nord 43 (Fuhlsbüttler Straße/Heidhörn). Mit dem neuen Plan sollen Wohnen und Gewerbe in diesem Bereich neu geordnet und dauerhaft gesichert werden. Es sollen zudem d...
Mehr»Gute Nacht! Dithmarscher Straße wird als letzte Straße im Quartier Teil der Tempo-30-Zone
„Es bestehen keine Bedenken, die Dithmarscher Straße in die bereits vorhandene Tempo-30-Zone zu integrieren.“ Mit diesem Satz antwortet die Polizei auf eine entsprechende GRÜN-Rote Forderung, die der Regionalausschuss im September einstimmig beschlos...
Mehr»Wenn Wünsche wahr werden: Zebrastreifen für Fußgänger*innen an der Schumannstraße (Barmbek-Süd)
Barmbek-Süd erhält an der Einmündung Herderstraße/Schumannstraße einen zusätzlichen Fußgängerüberweg (Zebrastreifen). Der Radweg wird dort rot markiert. Das teilte die Straßenverkehrsbehörde dem Regionalausschuss zur Sitzung am 18.11.2019 mit.
Danie...
Mehr»Bürgerwunsch erfüllt: Endlich mehr Ruhe im Eulenkamp, Kopfsteinpflaster soll ersetzt werden
Auf Initiative der GRÜNEN hat der Regionalausschuss einstimmig beschlossen, dass das Kopfsteinpflaster im Eulenkamp bis auf einen schmalen Mittelstreifen durch Asphalt ersetzt werden soll. Der Eulenkamp wird bald als Veloroute ausgebaut. Bisher war v...
Mehr»Quartier 21: GRÜNE wollen sichere Querung für die Fuhlsbüttler Straße
Am vergangenen Montag beschloss der Regionalausschuss, dass die Querung der Fuhlsbüttler Straße auf Höhe des Quartier 21/ Alfred-Johann-Levy-Straße sicherer werden soll. GRÜNE und SPD hatten einen entsprechenden Antrag eingebracht, nachdem es Beschwe...
Mehr»Krausestraße Martin Bill (GRÜNE): „Im Frühjahr 2021 startet der Umbau“
Im Frühjahr 2021 soll der Umbau der Krausestraße im ersten Bauabschnitt zwischen Drosselstraße und Osterbekkanal beginnen. Das geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen Bürgerschaftsfrakti...
Mehr»GRÜNE fordern autofreie Promenade am Finkenau-Quartier
Der für Uhlenhorst zuständige Regionalausschuss beschloss in seiner letzten Sitzung einstimmig einen von GRÜNEN, SPD und CDU vorgelegten Antrag, die Promenade durchs Finkenau-Quartier zwischen Lerchenfeld und Richardstraße zu vollenden.
Die Bewohne...
Mehr»