Thorsten Schmidt
„Die Verkehrswende darf nicht am Erhalt von Parkplätzen scheitern"
Jahrgang 1983
stellv. Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Mobilität
Sprecher für Eppendorf, Winterhude und Hoheluft-Ost
Kontakt: thorsten.schmidt(at)gruene-nord.de
Persönlich: Ich arbeite in der in unserem Bezirk stark vertretenen Windenergiebranche. Mit meiner Familie wohne ich seit kurzem in Winterhude, jedoch schon seit 2009 in Hamburg-Nord. Obwohl sich das Gerücht hartnäckig hält, dass ein Auto für Familien mit Kindern unbedingt erforderlich sei, brauchen wir „trotz“ unser zwei Kinder kein eigenes Auto.
Politisch: Seit 2010 bin ich Mitglied der Grünen (damals noch „Grün Alternative Liste“), seit 2011 bin ich Mitglied der Bezirksversammlung und somit fast der „Dinosaurier“ der Grünen Fraktion. Seit 2013 liegt mein Schwerpunkt auf der Verkehrspolitik.
Programmatisch: Ich bin zu zwei Themen besonders meinungsstark: Massiv bauen in der Stadt und die Verkehrswende.
Die geographische Spaltung der Stadt entlang der Einkommen führt langfristig auch zu einer sozialen und politischen Spaltung der Gesellschaft. Dagegen hilft nur hohes Bauen in unseren zentralen Stadtteilen. Dabei gehe ich so weit, Flächenversiegelung bei uns als „Naturschutzprogramm“ für Schleswig-Holstein zu sehen – bauen wir die Wohnungen nicht, dann werden dort Einfamilienhäuser statt sechsgeschossigen Wohnhäusern gebaut. Es liegt an Hamburg, den Flächenfraß in Schleswig-Holstein aufzuhalten.
In der Verkehrspolitik stehe ich für das Ziel, ÖPNV und Radverkehr für möglichst viele Menschen zu den attraktivsten Verkehrsmitteln in Hamburg zu machen. Nur wenn sie auch ohne „Umwelterwägungen“ als schnellster und bequemster Weg zum Ziel gewählt werden, werden sie sich durchsetzen.
Dafür möchte ich mich in Nord stark machen:
- deutlicher Ausbau des U/S-Bahn- sowie des Busangebotes, insbesondere auch Bau der U5
- Schaffung eines engmaschigeren Netzes aus attraktiven bezirklichen Radrouten zusätzlich zu den Velorouten
- Radrouten, die auch von Jugendlichen und Senior*innen gut angenommen werden, die dort also nicht auf dem Gehweg radeln
Meine Beiträge:
Wiesenstieg darf kein Parkplatz werden!
Die Polizei hat kürzlich den Gehweg Wiesenstieg zwischen Jarrestadt und Stadtpark in Winterhude zum Parken freigegeben. Das stößt auf Widerspruch: Auf Antrag von GRÜNEN und SPD beschloss der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude, dass der Wiesenstieg weiterhin für Fußgänger*innen reserviert bleiben solle.
Mehr»
Ohne Halt mit dem Rad vom Pergolenviertel in den Stadtpark – neue Ampelschaltung machts möglich!
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) informierte die Bezirkspolitik, dass einer ihrer Beschlüsse umgesetzt wurde: Wo der neue Radweg am Pergolenviertel auf die Saarlandstraße trifft, muss nun nicht mehr Grün erbettelt werden – die Ampel schaltet automatisch den Weg frei. Für diese Änderung hatten sich zuvor GRÜNE und SPD eingesetzt, denn dass es auch anders geht, beweist die Ampel am anderen Ende der Radroute Höhe U Sengelmannstraße: Sie wird regelmäßig und sehr schnell grün.
Mehr»Mehr Sitzbänke – mehr Teilhabe. Bezirksamt stellt 52 Standorte für Bänke in allen Stadtteilen vor
Im Zuge des 100-Bänke-Programms hat das Bezirksamt Nord 52 Standorte für 53 neue seniorengerechte Sitzbänke in allen Stadtteilen in Nord ermittelt. Sitzbänke sind wichtig, um die Lebensqualität gerade für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätsei...
Mehr»Bike + Ride am S-Bahnhof Rübenkamp: Neue Fahrradstellplätze auf der Nordseite sind fertig!
Es ist geschafft: Im nördlichen Bereich der S-Bahnstation Rübenkamp (Richtung Hebebrandstraße) stehen jetzt 80 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung. Nach Abschluss der Bauarbeiten kommen im südlichen Bereich, an den sich das Pergolenviertel anschließt, noch einmal 80 weitere dazu.
Mehr»GRÜNE Fraktion Hamburg-Nord: Timo B. Kranz erneut zum Fraktionsvorsitzenden gewählt
Auf ihrer Klausur in der Lüneburger Heide hat die GRÜNE Fraktion Hamburg-Nord am vergangenen Wochenende turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Timo B. Kranz wurde einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.
Mehr»Pergolenviertel nimmt Gestalt an: Die ersten Teilbereiche sind fertig!
Nachdem im November 2019 die ersten Wohnungen in den nördlichen Baufeldern des neuen Pergolenviertels in Winterhude an Mieter*innen und Eigentümer*innen übergeben wurden, sind nun auch die Arbeiten am öffentlichen Raum dort nahezu abgeschlossen. Gehwege, Fahrradbügel oder Sitzgelegenheiten und auch ein SwitcHH-Punkt sowie eine StadtRad-Station sind jetzt fertiggestellt.
Mehr»Bewohnerparken soll für mehr Lebensqualität in Hoheluft-Ost sorgen
Knapp 10.000 Menschen leben zwischen Isebekkanal, Hoheluftchaussee und UKE auf nicht mal einem Quadratkilometer. Damit gehört Hoheluft-Ost zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen Deutschlands. Kein Wunder also, dass Parkplätze knapp sind. Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude fordert jetzt die zuständige Behörde auf, Bewohnerparkzonen mit Parkraumbewirtschaftung einzurichten.
Mehr»Veloroute 5: Bessere Sicht wird Unfallgefahr am Dakarweg mindern
Parkende Autos behindern an der Kreuzung zwischen Dakarweg und Limaweg (Veloroute 5N) in Winterhude die Sicht - die Unfallgefahr steigt. Zuletzt kam es Ende Juli an dieser Stelle zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Mit der geplanten Verdeutlichung des Halteverbots im Kreuzungsbereich kommt die Straßenverkehrsbehörde nun einem entsprechenden Antrag von GRÜNEN und SPD im Regionalausschuss zuvor.
Mehr»Bericht aus der Bezirksversammlung 17. Juni 2021
Die GRÜNE Fraktion informiert online über die Sitzungen der Bezirksversammlung (BV) in Hamburg-Nord mit einer kurzen Zusammenfassung und unseren Einschätzungen. Die genannten Dokumente finden sich alle hier. Dort wird auch nach Genehmi...
Mehr»Alsterdorf: Rathenaustraße soll Fahrradstraße werden
Die Alsterdorfer Rathenaustraße ist bislang für ihre buckeligen Radwege aus dem letzten Jahrtausend bekannt. Das soll nach dem Willen von GRÜN-Rot bald ein Ende haben: Die Bezirksversammlung beschloss am Donnerstagabend, die Rathenaustraße auf gesamt...
Mehr»Radschnellweg Winterhude-Norderstedt: Wo? Wie? Für wen?
- Mit Anmeldung -
Info und Diskussion mit
Thorsten Schmidt, Stellv. Vorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion HH-Nord Susan de Vrée, Co-Sprecherin des GRÜNEN Ortsverbands Norderstedt und weiteren Expert*innen aus der Radschn...
Mehr»Pergolenviertel: Endlich Vorfahrt für die Veloroute 5!
Seit Eröffnung der Veloroute 5N im Winterhuder Pergolenviertel gilt an der Kreuzung mit dem Dakarweg Rechts-vor-Links. Radfahrende wurden so auf einer ihrer Hauptrouten regelmäßig ausgebremst. Das soll sich nach Vorstellung von GRÜNER und SPD-Fraktio...
Mehr»Radschnellweg Nord wird bis zum Stadtpark verlängert!
Statt nur von Norderstedt bis Alsterdorf soll der Radschnellweg in Hamburg-Nord nun sogar auf über 10 km Länge bis nach Winterhude zum Pergolenviertel führen. Das Bezirksamt Hamburg-Nord wird die weitere Planung übernehmen. Bislang hat die Metropolre...
Mehr»Mehr Ruhe und Sicherheit im Eppendorfer Weg – Polizei ordnet Tempo 30 nachts für Teilstück in Eppendorf an
Der Eppendorfer Weg wird auf einem weiteren Teilstück verkehrsberuhigt – zwischen 22 und sechs Uhr gilt aus Lärmschutzgründen zwischen Hoheluftchaussee und Neumünsterscher Straße nun Tempo 30. Die Polizei gab damit einem Antrag von Anwohner*innen sta...
Mehr»Eppendorf: Platz für Fahrräder auf der Fahrbahn!
Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen – mit Pop-up-Bikelanes in Eppendorfer Landstraße, Lenhartzstraße, Eppendorfer Baum und Lehmweg sollen Radfahrer*innen eigene Radfahrstreifen erhalten. Die Gehwege werden zu echten Schutzzonen für Fußg...
Mehr»Verkehrsberuhigung in Eppendorf: GRÜNE fordern Tempo 30 im Kellinghusen-Quartier
Auf vielfachen Wunsch der Bewohner*innen soll das Kellinghusen-Quartier großräumig verkehrsberuhigt werden. Ein entsprechender GRÜN-Roter Antrag wurde in der vergangenen Sitzung des Regionalausschusses mit den Stimmen der Koalition gegen Stimmen der ...
Mehr»Bericht aus der Bezirksversammlung Hamburg-Nord Dezember 2020
Die GRÜNE Fraktion informiert online über die Sitzungen der Bezirksversammlung (BV) in Hamburg-Nord mit einer kurzen Zusammenfassung und unseren Einschätzungen.Die genannten Dokumente finden sich alle hier. Dort wird auch nach Genehmigung in der näch...
Mehr»Seniorinnen machen mobil für Tempo 30 in der Heilwigstraße
In der Eppendorfer Heilwigstraße wird gerne schnell gefahren - das ist nicht nur möglich, sondern auch erlaubt. Die Seniorinnen aus dem örtlichen Evangelischen Damenstift Kloster St. Johannis haben das Nachsehen. Sie hatten sich an GRÜNE und SPD sowi...
Mehr»Pilotprojekt für Quartiere in Hoheluft-Ost und Winterhude: Neues Reservierungskonzept für E-Ladesäulen
Hamburg-Nord bekommt gleich vier neue Standorte für E-Ladesäulen. Das Besondere daran: Hier werden im Rahmen des Innovationsprojekts ELBE in stark verdichteten Quartieren Ladesäulen für Nutzer*innen ohne private Parkmöglichkeit geschaffen. Diese sind...
Mehr»GRÜNE und SPD fordern Anwohnerparkzonen in Eppendorf
Die Mobilitätswende zählt zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Trotzdem möchten viele Menschen noch nicht auf das eigene Auto verzichten. Die Kehrseite der individuellen Mobilität ist die Notwendigkeit, den Pkw zu parken. Das ist in ...
Mehr»